Brauereien. 1385 Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei, M. 100 000 auf das Wirtsanwesen Hoffnung. M. 19 000 auf Wassergasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 feste Jahresvergütung), Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 311 765, Masch. 125 524, elektr. Beleucht. 4020, Mobil. I 8219, do. II 16 315, Mobil.-Debit. 4478, Lagerfass-Kto 22 110, Transportfass-Kto 13 452, Flaschen-Kto 1, Pferde u. Wagen 16 916, Immobil. „Hoffnung“ 133 787, do. „Wassergasse“ 27 994, Kant. Uftrungen 559, Kassa 2406, Vorräte 44 847, Darlehnsdebit. 114 778, Debit. 26 691. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. „Brauerei“ 80 000, do. „Hoffnung“ 100 000, do. „Wassergasse“ 19 000, Kaut. 3986, R.-F. 2568 (Rückl. 1460), Delkr.-Kto 2768 (Rückl. 2000), Darlehnskredit. 235 374, Kredit. 45 093. Akzepte 6275, Div. 21 000, do. alte 104, Spec.- R.-F. 2000, Tant. an Vorst. 1460, do. an A.-R. 1614, Vortrag 2621. Sa. M. 873 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienstempel 3500, Geschirrunterhalt. 11 283, Ge- schäfts-Unk. 61 533, Betriebs-Unk. 31 425, Zs. 15 648, Reparat. 6478, Eis 3520, Abschreib. 24 014. Gewinn 32 155. – Kredit: Vortrag 2954, Eingang abgeschr. Forder. 3659, Bier 175 498, Pacht-Miete etc. 7448. Sa. M. 189 560. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 4. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Neuber; Stellv. Aug. Törpe, Rob. Dienemann, Fabrikant Alb. Zacher, Ed. Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Nordhausen: Magdeburger Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./3. 1905. Fortbetrieb d. Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 37 389, 39 189, 40 066, 41 518, 44 031, 43 958, 43 250, 42 346, 45 450, 50 015, 50 007 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 0% Hypotheken: M. 1 024 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Tant. an Vorst. und Remunerationen an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Vor dem Vogel 13 296 805, Feldschlösschen 35 480, vor dem Hagenthor 1 577 603, Kranichstr. 15/16 217 936, zus. 1 127 826, abz Abschr. 22 556, bleibt 1 105 270, Masch. u. Utensil. 172 560, Mobil. 23 798, elektr. Beleucht. Förstemann 1, do. Spangenberg 5528, Kühlanlage 33 973, Lagerfastagen 67 133, Transport- fastagen 38 881, Flaschen u. Kisten 2496, Pferde u. Wagen 22 639, Kassa 21 953, Bankguth. 28 861, Avale 214 400, Debit. 1 008 932, Waren 215 191. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 1 024 000, Kaut. 1000, R.-F. 125 000, Spec.-R.-F. 65 595, Delkr.-Kto 73 575, Kredit. 76 660, Avale 214 400, Div. 106 250, Tant. an Vorst. 10 026, do. an A.-R. 5595, Grat. 5633, Vortrag 3887, Sa. M. 2 961 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz,, Hopfen 264 690, Abschreib. 65 650, Delkr. 10 000, Unk. 365 798, Gewinn 131 392. – Kredit: Vortrag 6059, Brauereiabfälle 22 227, Waren 809 243. Sa. M. 837 530. Dividenden 1889/90–1905/1906: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krug, Aug. Schnause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Schmidt, Stellv. Rich. Wiese, Alex. Vetter, Rud. Schulze, Alb. Meinicke. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank, Fil. der Magdeburger Privatbank. Nordhäuser Brauhaus, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 28./4., 13./5. 1906 mit Wirkung ab 16./5. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründer: Gustav Weber, Herm. Weber, Nordhausen; Dr-. jur. et phil. Georg Jacobs, Char- lottenburg; Dir. Ferd. Deparade, Halle a. S.; Kaufm. Karl Hoffmann, Nordhausen; Brau- meister Hans Hildebrandt, Magdeburg. Herm. u. Gust. Weber zu Nordhausen brachten das zu Nordhausen verzeichn. Brauereigrundstück Altendorf No. 1, ferner die Grundstücke No. 3 u. 4, und zwar sämtl. Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäuden, Masch., u. sonstigem Brauereiinventar zum Betrage von M. 280 000 in die Ges. ein, wovon M. 210 000 durch die von der Ges. übernommenen Hypotheken, M. 50 000 durch Hingabe von Aktien gedeckt wurden u. M. 20 000 von der Ges. an Gustayv u. Herm. Weber bar zu zahlen waren. Zweck: Erwerb, Ankauf bezw. Pachtung und Verpachtung von Brauereien, Mälzereien, Gast-, Schenk- und Bierwirtschaften, Verkauf der in den oben bezeichneten Betrieben her-