1386 Brauereien. gestellten, bezw. für sie angekauften oder beschafften Waren. Insbesondere ist der Erwerb, Ausbau und die Einrichtung des zu Nordhausen, Altendorf No. 1, belegenen Brauereigrund- stücks zu einem modernen Betriebe nach den neuesten praktisch-wissenschaftl.-technischen Stande geplant. Kapital: M. 290 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 140 Inh.- Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gustav Weber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Jacobs, Charlottenburg, Stellv. Herm. Weber, Nordhausen u. Dir. Ferd. Deparade, Halle a. S. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: 4./12. 1890. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 12./4. 1900. Die Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betriebenen Brauerei erfolgte seiner Zeit für M. 3 838 884, wovon M. 1 588 884 an die A.-G. übergegangene Passiven abgingen, sodass noch M. 2 250 000 verblieben. Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Decimalen, wovon 4 Tagwerk 24 Decimalen unbelastet sind. Da nicht einmal die Hälfte des Grundstückes bebaut ist, so braucht selbst bei einer Betriebsvergrösserung um 60–70 000 hl jährlich etwa die Hälfte des Grund und Bodens nicht in Anspruch genommen zu werden; die Ges. besitzt somit an ihrem Grundbesitz eine bedeutende stille Reserve. Das Konto für Häuser und Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1901/1902–1905/1906 durch Ankauf von Wirt- schaften um M. 416096, 375 573, 181 798, 119 958, 48 886. Die Gebäude- und Masch.-Konti erfuhren 1905/1906 Zugänge von M. 78 214. Bierabsatz 1891/92 – 1903/1904: 67 602, 76 004, 77 508, 87 545, 95 420, 102 385, 105 722, 108 681, 104 000, 106 600, 100 700, 99 000, 102 500 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht zwecks Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 12./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, ausgegeben zu 100 % zuzügl. 6½ % Zs. ab 1./10. 1899 bis 1./4. 1900 und 4 % Zs. ab 1./4. 1900. Einen Teil der neuen Aktien haben die bisherigen Aktionäre, die übrigen die Nürnberger Filiale der Bayer. Bank in München übernommen. Hypotheken: M. 1 058 272 auf Brauerei- und Mälzereianwesen (Stand am 30. Sept. 1906), davon verzinsl. urspr. M. 1 000 000 zu 4 % mit 2.32 % Tilg. halbjährl. mit je M. 32 850 bis 1. Aug. 1914; urspr. M. 300 000 zu 4½ % mit 2.245 % Tilg. halbjährl. mit je M. 10 117.50 bis 1. Febr. 1916; urspr. M. 200 000 zu 4 % mit 2.32 % Tilg. halbjährl. mit je M. 6570 bis 1. Febr. 1920; M. 400 000, verzinslich bis 1. Febr. 1906 zu 4¾ %, später zu 4½ % mit halbjährl. Tilgungsrate von M. 4459.07 bis 1. Febr. 1925. – M. 1 437 999 auf die oben er- wähnten Wirtschaftsanwesen (davon M. 90 000 auf Hamburg), verzinslich zu 3½, 4, 4½ und 4½ %. rückzahlbar und kündbar mit verschiedenen Fristen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Jahresfixum von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte u. Grat., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch die Bildung von Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 371 675, Gebäude 2 092 153, Häuser u. Wirtschaftsanwesen 2 469 233, abzügl. 1 437 999 Hypoth. bleibt 1 006 541, Masch. 456 262, Lagerfässer u. Bottiche 98 440, Transportfässer 46 814, Mobil. u. Utensil. 41 850, Pferde 20 474, Eisenbahnbierwagen 16 180, Wagen u. Pferdegeschirre 6976, Wirtschafts- und Flaschenbier- Inventar 39 855, Effekten 6428, Kassa 2432, Hypoth. u. sonst. Forder. 1 768 021, lauf. Aussen- stände 347 642, Vorräte 442 986. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Hypoth. 1 058 272, Kaut. 30 500, hinterlegte Kapitalien u. Kaut. 560 492, Kredit. 688 384, noch nicht fällig. Aufschlag 88 033, R.-F. 218 267 (Rückl. 13 031), Spec.-R.-F. 310 000, Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 43 176), Gebühren- äquivalent 30 000 (Rückl. 2000), Rückstell. f. Ausstellungskosten 10 000, Div. 146 250, Tant. 33 559, Vortrag 40 887. Sa. M. 6 764 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 628 742, Malzaufschlag abzügl. Rück- vergüt. 196 244, Kohlen 79 062, Büttnerei inkl. Pech 24 773, Fuhrwesen-Unk. 28 964, Reparat. 16 136, Betriebs- u. Verwaltungskosten einschl. Steuern u. Assekuranz 358 625, Zs. 121 526, Abschreib. 164 851, Gewinn 288 905. – Kredit: Bier 1 800 908, Treber u. Malzkeime 78 651. Sa. M. 1 879 559. Kurs Ende 1900–1906: 111, 98, 105.50, 112, 108.50, 106.25, 106 %. Zugel. M. 32 50 000, ein- geführt 13./9. 1900 durch die Bayer. Bank in München zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1890/91–1905/1906: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Frech. Prokuristen: G. Lederer, Ed. Hager. $ Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Th. Schilling, Fabrikbes. G. Carette, Bank-Dir. O. Kohn, Kaufm. Sigm. Wertheimer, Bank-Dir. Rob. Gutmann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München, Bamberg, Fürth, Nürnberg, Würzburg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Bayr. Disconto- u. Wechselbank u. deren Fil.