Brauereien. 1389 Kapital: M. 4 700 000 in 4700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000, erhöht lt. G.-V. V. 5./5. 1906 um M. 1 500 000 (siehe oben). Hypotheken: a) Tucherbräu: M. 2 200000 zu 4 % verzinsl., der Freih. von Tucherschen Familie gehörig u. bis 1. Juli 1918 seitens der Freih. von Tucherschen Familie unkündbar. Die Ges. hat das Recht, die Hypothek durch eine hypothekarisch gesicherte 4 %ige amortisable Prior.-Anleihe abzulösen; der Gesamtbetrag der Anleihe darf M. 3 000 000 betragen, wo- von event. die Freih. von Tuchersche Familie M. 2 200 000 gegen Löschung der Hypothek bari zu übernehmen hat. – M. 300 000 auf Zinshäuser. — M. 1 343 974 auf Wirtschafts- anwesen (am 30./6. 1906). b) Henninger-Brauerei: M. 1 029 285 auf dem Brauereianwesen Bayreutherstr. 16/18 etc., Nürnberg. Hiervon M. 400 000 fest zu 4 %, M. 500 000 fest zu 4½ %, unkündb. bis 1./4. 1908, M. 129 285 (Rest von M. 300 000) Annuitäten-Kapital (4% Zs., 2.4 % Tilg.). M. 1129 487 div. Hypoth. zu 3/–5 % verzinslich; in 38 Posten auf 18 Wirtschaftsanwesen. M. 140 000 à 4 %, auf 2 Bierdepots. M. 136 000 in 4 Posten auf 2 Wirtschaftsanwesen zu 4–4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Zuweisungen oder Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.) ferner vertr. Tant. an Dir. (Tant. zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Gär- u. Lagerkeller, Mälzereien 3 000 946, Braustüblanwesen und Zinshäuser (abzügl. 300 000 Hypoth.) bleibt 193 495, 18 Wirtschaftsanwesen (abzügl. 1 355 974 Hypoth u. M. 35 538 Abschreib.) bleibt 385 419, Bauterrains 163 079, Spec.-Ausschankkto 13 696, Masch. u. Kühlanlagen 122 340, Fastagen u. Bottiche 117 561, Fuhrpark u. Pferde 7000, gesamtes Brauerei- u. Wirtschafts- inventar 1, Eisenbahnwaggons 1, neue Masch. u. Kühlanlagen 181 041, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 726 016, Kassa, Effekten u. Wechsel 114 627, Bankguth. 1 341 337, Hypoth. u. Darlehen 1 453 937, Debit. 855 817, Aval-Debit. 225 000, Hypoth. auf verkaufte Anwesen 108 000, Nürnberger Actienbrauerei vorm. Henniger (Übernahmspreis) 813 236. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. 893 796, Spec.-R.-F. 49 883, Disp.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 2 200 000, Kaut. u. Einlagen 312 275, Kredit. 149 261, Avale 225 000, königl. Hauptzollamt rückst. Malzaufschlag 228 506, Gebührenäquivalent-Res. 16 000 (Rückl. 2000), Div. 448 000, alte Div. 140, Tant. u. Grat. 66 948, Vortrag 182 742. Sa. M. 9 822 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 1 134 547, Malzaufschlag 327 663, Gehälter, Löhne 383 604, Handl.-Unk. 184 831, Betriebs-Unk. 286 268, Mälzerei- u. Büttnerei- betrieb 84 007, Unterhaltung der Brauereianlage: Reparat. an Gebäuden u. Einrichtungen 37 778, do. der Fastagen 36 216, Steuern, Versich. 107 002, Hypoth.-Zs.-Saldo 54 154, Abschreib. 219 835, Gewinn 749 690. – Kredit: Vortrag 151 073, Bierertrag 3 332 927, Treber, Malz- keime etc. 121 599. Sa. M. 3 605 600. Kurs: In Berlin Ende 1900–1906: 221, 207.75, 221.60, 237, 244, 251, 254.75 %. Zugelassen Nr. 1–3200, hiervon 1600 Aktien = M. 1 600 000 zur Subskription aufgel. 20./1. 1900 zu 210 6%% durch die Dresdner Bank und die Disconto-Ges. Erster Kurs 26/1 1900: 215 /% In München Ende 1900–1906: 221, —–, 221, 237.25, 243.50, 251, 254 %. Zugelassen Febr. 1900. – In Frankf. a. M. Ende 1906: 253.80 . Die Zulassung daselbst erfolgte Ende Nov. 1906; erster Kurs 12./12. 1906: 254 %. Dividenden 1898/99–1905/06: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Landmann, Ludwig Fischer, Gust. Muther. Prokuristen: Friedr. Flach, Carl Rau, Fritz Süss, Carl Schneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theodor Freih. von Tucher, k. Kämmerer u. Rittergutsbes. Schoppershof; Justizrat Georg Frhr. von Kress, Konsul Christian Merck, Bank-Dir. Josef Schmidt, Justizrat E. von Praun, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salamonsohn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdener Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Nürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger in Nürnberg. (Aufgelöst, Firma erloschen.) Gegründet: 19./8. 1872. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Brauerei von Heinr. Henninger in Nürnberg für M. 4 200 000. Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 53 436, 56 475, 58 035, 61 913, 63 987, 61 746, 58 236, 60 274, 60 136, 61 845, 62 192 hl. Die ausserordentl. Gen.-Vers. v. 5./5. 1906 genehmigte den Vertragsabschluss mit der Freiherrlich von Tucherschen Brauerei A.-G. in N ürnberg, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an gen. Ges. übertragen wird, u. im Zusammenhang damit Einziehung zweier Aktien durch Ankauf gemäss § 4 der Statuten. Die Aktionäre der Henningerbrauerei erhielten für je M. 2400 ihrer Aktien 1 Aktie der Tucherbrauerei à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, event. wurde jede Henninger-Aktie zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1905 eingelöst. Es wurden also für M. 1 948 000 Hen- ninger-Aktien M. 812 000 neue Tucher-Aktien u. eine Barzahlung von M. 1236 gewährt. Frist zum Umtausch 10./12. 1906. 2 Henninger-Aktien werden durch Xnkauf eingezogen. Aktionäre