Brauereien. 1397 Kapital: M. 800 000, hieivon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Er- werb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1906 M. 157 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 99 690 auf Brauerei, M. 75 800 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei, Grundstücke u. Gebäude 422 343, Wirt- schaftsanwesen 191 198, Masch. 32 271, Fässer 16 791, Inventar 1, Eisenbahnwaggon I1, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 90 718, Kassa 2530, Debit. 80 520, Bankguth. 95 213, Darlehen 313 714. – Passiva: A.-K. 700 000, Prior. 157 000, Hypoth. a. Brauerei- anwesen 99 690, do. a. Häuser 75 800, Kredit. 30 076, Kaut. u. Einlagen 41 290, R.-F. 51 973 (Rückl. 3604), Abschreib. 20 985, ausserord. Abschreib. 12 212, Div. 35 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5206, Vortrag 16 070. Sa. M. 1 245 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Reparat. 2311, Gerste, Malz u. Hopfen 156 143, Malzaufschlag 81 184, Unk., Eis, Material 45 749, Baukto 6616, Inventarreparat. inkl. Pech 19 882, Brenn- u. Beleucht.-Kto 15 961, Gehälter u. Löhne 50 565, Fuhrwerk 14 293, Zs. 9270, Steuern u. Versich. 10 496, Inventar, Wirtschaftseinricht. u. Fasszeug 7905, elektr. Beleucht. 7 ; Schmeroldkelleranbau 7791, Abschreib. 20 985, Gewinn 72 094. – Kredit: Vortrag 14 686, Bier 481 956, Malzkeime u. Treber 11 915, Verpachtungen 12 037, Zeug 1414. Sa. M. 522 010. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1886/87–1905/1906: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/1906: 4½ % p. r. t. (6 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stelly. Rechtsanw. Karl Sager, Justizrat Jos. Mirwald, Georg Freudenberger, Gutsbes. Eberh. Sauter, Ludw. Sager, Carl Hellmannsberger. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; für Oblig. ausserdem: München: Bayer. Vereinsbank. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 17./11. 1903 u. 15./11. 1904. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 50 352, 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % auf Brauereigrundstück, M. 30 000 zu 4 % auf die übrigen Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat, etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Beteil. 3500, Masch. 8347, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kühlanlage 14 888, Lager- u. Gährgefässe 7190, Versandgefässe 2124, Grundstücke u. Gebäude I 271 501. do. II 57 500, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, Inventar I 2021, do. II 9565, Pferde 1, Kto nuovo 3879, Effekten 895, Kassa 11 319, Wechsel 5953, Hypoth. (ausgeliehene Gelder) 779 954, Debit. 82 225, Bankguth. 108 004, Bestände 153 320. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 126 500 (Rückl. 6500), Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto I 32 421, do. II 20 000, Rabatte 2000, Kaut. 8250, Darlehen 412 839, Div. 88 000, do. alte 36, Tant. an A.-R. 3599, Vortrag 3550. Sa. M. 1 522 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 221 789, Hopfen 35 262, Pech 3015, Feuerung 32 041, Malzsteuer 48 879, Gehälter u. Löhne 113 539, Eis 5121, Fuhrwesen 27 689, Feuerversich. 1800, Personalversich. 4470, Bau u. Reparat. 23 868, Unk. 48 698, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 23 674, Gewinn 101 649. – Kredit: Vortrag 3159, Diverse 1252, Miete 6155, Zs. 10 403, Brauereiabfälle 28 516, Bier 647 011. Sa. M. 696 500. Dividenden 1893/94–1905/06: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Vorberg. Aufsichtsrat: (12) Vors. Friedr. Dürre, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt, Carl Haase, Rob. Berns, Aug. Scheer, Hugo Rudorf, Walter Spörl, Ew. Zschiegner, Paul Spörl. Zahlstelle: Gewerbebank in Gera (Reuss).