1404 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 105 555, Hopfen 14 523, Feuerung 13 773, Pech 598, Fourage 8564, Gehälter u. Löhne 33 749, Brausteuer 17 653, Zs. 1732, Beamtentant. 16 719, Gen.-Unk. 94 523, Abschreib. 24 948, Gewinn 39 976. Sa. M. 372 316. – Kredit: Bier, Treber, Mineralwasser u. Diverses M. 372 316. Dividenden 1886/87–1905/06: 6, 5, Q, 4, 4, , 4, %„. 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Senator Friedr. Dierking, Ratzeburg; Domänenpächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. ein- gelegt ihr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. In- ventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 und M. 80 000 bar als Gegenwert erhielt. Die a. o. G.-V. vom 26./8. 1904 beschloss Ankauf der Brauerei des Johann Schuler, sowie zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 (S. Kapital). 1904/05 fanden erhebliche Neubauten und Anschaffungen statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1904 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904, angeboten den Aktionären 8.–22./9. 1904 zu pari plus 3 % Spesenvergüt. Ahnleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1904 bezw. 1905. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Deckung der Neubau-Kosten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grunderwerb 93 523, Gebäude 473 698, Neubau Bärengarten 7356, elektr. Anlage 14 554, Wirtsch.-Anwesen 413 087, Masch. u. Brauereieinr. 241 469, Fastagen 97 035, Wirtsch.-Einricht. 29 063, Flaschenbier- do. 20 363, Gespanne 31 452, Kassa 6483, Wechsel 51, Debit. 4790, Darlehens- do. 194 214, Bier- do. 68 204, Avaldebit. 154 300, Vorräte 109 599. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 600 000, do. Coup.-Kto 7830, Kredit. 284 749, Accepte 25 495, Wirtschafts-Hypoth. 175 933, Kaut. 1012, Avalkredit. 154 300, R.-F. 5444 (Rücklage 2409), Div. 30 000, ausserord. Abschreib. 8000, Tant. an A.-R. 1378, Vortrag 6407. Sa. M. 1 959 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 147 504, Hopfen 13 651, Pech 2131, Eis 7597, Reparat. 6017, Steuern u. Versich. 12756, Gehälter u. Löhne 58 691, Brennmaterial. 26 258, Fourage 12 117, Malzsteuer 70 530, Zs. 13 548, Geschäfts-Unk. 39 971, Betriebs- do. 22 005, Schuldyerschreib.-Zs. 27 000, Dubiose 6524, Abschreib. 58 696, Gewinn 48 196. – Kredit: Vortrag 2683, Bier 544 180, Miete u. Pacht 12 818, Abfälle 13 517. Sa. M. 573 199. Dividenden 1903/1901–1905 /1906: 5, 5, 5 %. Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Lebrecht, München; Stellv. Rentier Friedr. Sauter, Ravensburg; Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München; Simon Lebrecht; Ravensburg: Ehrle & Cie. Wilh. Find. Recklinghäuser Brauerei, A.-G., vormals Pott & Goebel, Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903 mit Wirkung ab 9./9. 1903; eingetr. 17./11. 1903. Gründer: Clem. Mittelviefhaus, Aug. Goebel, Jos. Pott, Gastwirt Herm. Bresser, Franz Vogt, Recklinghausen. Aug. Goebel und Jos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbrauerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. gemäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage v. M. 90 000 gewährt worden sind. Bierabsatz 1903/04–1905/06: 24 005, 24 013, 26 276 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 237 650. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei-Grundstück 92 621, Brauerei 377 360, Eishaus Haltern 16 873, Masch. u. Transmiss. 193 582, elektr. Beleucht.-Anlage 13 032, Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen 1310, Geschäfts-Inventar 1861, Lagerfässer 65 984, Transport do. 20 951, Fuhrwerk 17 213, Geräte u. Werkzeug 2683, Wirtschaftsinventar 4331, Bierflaschen u. Kasten 3 Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Fourage, Material., Kohlen etc. 156 202, Kassa u. Wechsel 10 005, Darlehne u. lauf. Forder. 200 902, Avale 128 006, vorausbez. Versich. 836. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 237 650, R.-F. 10 256 (Rückl. 4132), Delkr.-F. 8000 (Rückl. 3000), Kredit. 185 819, Avale 128 000, Eohn-Rückstand 2529, Div. 21 000, do. alte 150, Tant. 3000, do. an A.-R. 3000, Vortrag 4351. Sa. M. 1 303 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage u. Material. 250 785, Löhne, Betriebskosten, Zs., Brausteuer, Spesen u. Frachten 162 229, Gründungs-Unk. 2432, Ab- schreib. 44 167, do. auf Debit. 1363, Gewinn 38 483. – Kredit: Vortrag 619, Bier, Treber etc. 498 843. Sa. M. 499 462. Dividenden: 1903/1904–1905/1906: 3, 0, 3 %.