1410 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G. B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5028, Grußdsfück 10 143, Gebäude 145 960, Lagerfässer u. Bottiche 19 270, Transportgefässe 6610, Masch. 45 370, Eismasch. 23 920, Pferde, Wagen u. Geschirre 7080, elektr. Anlage 4470, Brauereiinventar 14 230, Kohlensäure- flaschen 540, Flaschenbierinventar 900, Debit. 105 175, Darlehen 241 808, Niederlage Minden 860, Effekten 1050, Vorräte 25 462. – Passiva: A.-K. 200 000, 4 % Oblig. 54 400, do. 4½ % 44 000, Hypoth. 45 000, Accepte 144 779, nicht erhob. Prior.-Zs. 1579, Kredit. 115 833, R.-F. 8000, Ern.-F. 4000, Delkr. Kto 20 000, Gewinn 20 287. Sa. M. 657 879. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-, Betriebs- u. Fuhrwerks-Unk. 33 027, Brau- steuer, Löhne, Gehälter u. Reisespesen 44 662, Zs., Kohlen u. Eis 19 938, Abschreib. 16 698, Gewinn 20 287. – Kredit: Vortrag 899, Bier u. 133 713. Sa. M. 134 613. Dividenden 1893/94–1905/06: 2, 5, 5, 51 5, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: 3.E% Vors. Rechtsanw. u. Notar O. Heermann, Stellv. Buchdruckereibes. O. Bösendahl, Getreidehändler Christoph, Maurer- meister Miede. Zahlstellen: Rinteln: Gesellschaftskasse, Mindener Bankverein, Zweiganstalt Rinteln. Vereinsbrauerei Rixdorf in Rixdorf, Jägerstrasse 16/40, mit Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1./2. 1872 unter dem Namen: „Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte“. Jetzige Firma seit 6./4. 1879. Letzte Statutänd. 17./12. 1898 u. 16./12. 1899. Sitz bis 17./12. 1898 in Berlin. Das G in Rixdorf umfasste 62 749 qm, wovon 24 296 qm als Garten des Ausschankes benutzt werden. 1900/1901 wurde an die Gemeinde Rixdorf für M. 20 235 Strassenland ab- getreten. Die Ges. gewann dadurch einerseits Raum für eine Mälzerei von ca. 40 000 Ctr.- Jahresproduktion, auf der anderen Seite Strassenfront von 100 m Länge. 1896 wurde die Prauerei Gebr. Hoffmann in Potsdam für M. 1 258 833 angekauft und zu diesem Zweck das Kapital um M. 1 000 000 erhöht. 1904/1905 fanden umfangreiche Neu- u. Erweiterungs- bauten u. maschinelle Anlagen statt, Kosten hierfür ca. M. 1 300 000, die aus eigenen Mitteln bestritten wurden; die Leistungsfähigkeit der Brauerei wurde damit auf ca. 300 000 bI1 gebracht. Bierabsatz 1894/95–1905/1906: 100 828, 134 378, 171 000, 182 183, 189 502, 194 923, 204 433, 202 838, 205 777, 227 763, 243.802, 261 157 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 3332 St.-Aktien (Nr. 1–3332) à M. 300, einer Aktie (Nr. 3333) zu M. 400 u. 3000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 mit 5 % Div.-Vorrecht und, nachdem die St.-Aktien 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss. Die St.- Aktien betrugen urspr. M. 3 000 000, die Prior.-St.-Aktien (begeben 1886) M. 2 000 000, erstere reduziert 1878 um M. 2 000 000, letztere erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1896 um M. 1 000 000, be- geben an die Dresdner Bank zu 130 –£ 5 % für das Div.-Anrecht ab 1./10. 1895. Hypotheken: M. 1 800 000, davon M. 1 500 000 verzinsl. zu 4 %, beiderseits unkündbar bis 1./7. 1906, M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Das Potsdamer Grundstück ist ohne Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-St.- Aktie = 3 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Tant. an Dir., 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergiebt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, verbleib. Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 828 937, Bauten u. bauliche Anlagen 3 252 539, masch. Anlagen, Apparate 178 608, Kühlanlage 74 246, Brunnenanlage 8506, Lager- fastage 108 230, Transportfastage 23 161, Pferde u. Wagen 37 248, Inventar 27 230, Fourage 7779, Pech 885, Bier 368 576, Hopfen 54 750, Malz u. Gerste 218 662, Kohlen 10 000, Treber 11 488, Bierdebit. 237 680, Bankguth. 916 557, Anzahl. auf Gersten- Connossemente 000, Kassa 27 799, Wechsel 2433, Hypoth. 49 700. – Passiva: A.-K. 4000 000, Hypoth. 1800 000, R.-F. 653 611, Res. f. Unfallversich. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 111 774 (Rückl. 30 000), Baures. 50 000, Guth. der Kundschaft 231 949, Div. 540 000, do. alte 5070, Tant. 61 942, Vor- trag 26 671. Sa. M. 7 496 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 215 058, Zs. 62 338, Gespannunter- halt. 52 807, Betriebs- u. Handl.-Unk. 185 452, Abgaben u. Versich. 95 646, Arb. -Wohlf. 28 790, Abschreib. 271 416, Gewinn 658 613. – Kr edit: Vortrag 18 979, Bier 1 542 646, verf. Div. 944, Miete 7556. Sa. M. 1 570 126. Kurs Ende 1891–1906: Konv. St.-Aktien: 90.50, 88.75, 99. 50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75, 229.75, 212.50, 204.75, 211.20, 219.60, 231, 225, 214.50 %; Prior. St.-Aktien: 113.50, 113.60, 121, 134. 60, 144. 25, 172.50, 200.50, 232. 25, 247.10, 227.50, 223.50, 232. 75, 246.40, 253.80, 244, 236. 50 %; eingeführt letztere am 16 4. 1887 zu Notiert in Berlin. Die Prior.- St.-Aktien auch in Dresden, u. zwar Ende 1891–1906: –, –, 118.50, 137, –, –, –, –, –, — 7 33.. . %