14414 Brauereien. Direktion: Konrad Müller, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Landsberger, Kattowitz; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Prokurist: Jos. Saenger. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 17./1. 1903. Jährl. Bierabsatz: ca. 25 000 hl. Zugänge 1905/06 auf Gebäude-Kto M. 84 315. 3 Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 343 384 (Stand ult. Sept. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 76 870, Gebäude 550 200, Effekten 3525, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Waren u. Material. 3076, Pech 345, Lagerfastagen 6080, Pferde u. Wagen 3570, Kühlanlage 2060, Inventar 4720, Debit. 95 537, Kohlen 296, Fourage 4554, Transp.-Fastagen 1710, Hypoth. u. Darlehen 567 187, Wechsel 1491, Kassa 24 658, Masch. 10 140, Bier 52 131, Hopfen 9580, Gerste u. Malz 29 308. – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 20 894 (Rückl. 4034), Delkr.-Kto 28 435 (Rückl. 5000), Kredit. 513 372, Hypoth. 343 384, Div. 27 610, Tant. an A.-R. 673, Vortrag 10 674. Sa. M. 1 447 045. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 13 277, Steuern 26 536, Kranken- Unfall- u. Altersversich. 3510, Diskont u. Dekort 7353, Assekuranz 1400, Abschreib. 33 650, Reingewinn 47 993. – Kredit: Vortrag 7746, Bier I 113 984, do. II 12 091. Sa. M. 133 821. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5 %. Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz, Heinrich Eutz, Saarburg. Bernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet. – Die Grundstücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jähr- licher Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: 561 170 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 561 170. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 166 000, do. Gebäude 418 900, Masch. 112 600, Fastagen I 48 000, do. II 32 000, Brauereiapparate u. Geräte 23 000, Fuhrpark 6700, elektr. Lichtanlage 1, Wirtschaftshäuser 444 900, Helwig sches Anw. 27 621, Schröder sches o. 81 754, Kuhn'sches do. 85 052, Eiskeller Finstingen 5000, Zelt 2000, Pferde 12 500, Flaschen 3000, Mobil. 2500, Wirtschaftsinventar 54 000, Amort.-Kto Heming 9427, do. Imlingen 4900, Kto à fonds perdu 8857, Vorräte 124 481, Kassa 10 806, Darlehen I 116 463, do. II 58 476, Debit. 109 510, Effekten 2200. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 3487, Hypoth. 561 170, Kaut. 17 910, Bankkto 52 028, Accepte 44 935, Disp.-F. 2935, Kredit. 135 189, R.-F. 7980 (Rückl. 3948), Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 10 000), Div. 45 000, Tant. 6350, Grat. 1800, Vortrag 1863. Sa. M. 1 970 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 135 367, Gen.-Unk. 265 054, Abschreib. 41 632, Gewinn 78 961. – Kredit: Vortrag 1607, Erlös f. Bier 489 789, Nebenprodukte 29 619. Sa. M. 521 016. Dividenden 1904/05–1905/06: 6, 6 %. Direktion: Emil Kowalewski. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Bankier Emil Meyer, Zabern; Heinr. Lutz, Fabrik-Dir. Sigm. Hammel, Saarburg; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Vallerythal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. *(― Ö 0 2 7 : antf a7 7 %„ 0 Genossenschafts-Aktienbrauerei „Union“' Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 9./4. bzw. 15./6. 1906; eingetr. 26./7. 1906. Letzte Statutänd. 7./11. 1906, wonach der Sitz der Ges. nach Saarbrücken verlegt wurde. Gründer: Privatmann Herm. Schneider, St. Johann; Privatmann Georg Roth, Bous; Hotelier Michel Sender, Neunkirchen; Brauereidir. Fritz Oelert, St. Johann; Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach;