1416 Brauereien. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1./2. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Nic. Zimmermann, Nic. Monter, Saarlouis. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirt- schaften in Bernhardshall, Dermbach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 18 097, 19 691, 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Thlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Thlr. 100, 100 II. Serie à M. 300): erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: Zusammen M. 465 600 (werden amortisiert), wovon M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 13./5. 1899 aufgenommen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 417 100. Hypotheken: M. 362 495. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 18 000, Baukto 185 055, Kellerbau 63 419, Brunnenbau 66, Masch. 8351, Lager- u. Gärgefässe 4330, Transportfässer 2963, Mobiliar 1026. Utensil. 3927, elektr. Lichtanlage 500, Eisenbahn-Waggon 1500, Wagen- u. Geschirr 1106, Pferde 4110, Wirtschaften 554 717, Grundstück Schellenberg 750, Eish.-, Teich- u. Wiese- anlage Ruhla 5800, Debit. 250 690, Versich. 700, Kaut. 1200, Kassa 8853, Vorräte 58 059, – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 16 786, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihe 417 100, do. Tilg.-Kto 12 500, do. Zs.-Kto 10 029, Hypoth. 362 495, alte Div. 402, Kredit. 56 455, Accepte 35 731, Gewinn 16 428. Sa. M. 1 175 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 110 751, Zs. 13 068, Abschreib. 70 311, Reingewinn 16 428. – Kredit: Treber 6451, Malzkeime 976, Bier 196 191. Wirtschafts-Kto 6940. Sa. M. 210 559. 3 Dividenden 1893/94–1905/1906: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, 6: St.-Aktien 0, 3, 3 4, 4½, 4½, 5, „, 5, 5 5, 5 5 %. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Liebknecht, Stellv. Otto Schindler, Joh. Wehner, Ludw. Eichhorn, Arnim Hill, Wilh. Sieber, Chr. Jungk, Ernst Wagner. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- greifenden Umbau unterzogen. 1898 Ankauf der Brauerei Felsenkeller mit Mälzerei in Vacha; die Ges. besitzt 22 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1906/1905: 18 929, 18 047, 18 469, 18.127, 18 941, 17 748, 18 426, 18 367, 20 366, 21 166, ? Hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen und vom Bankhause B. M. Strupp, jetzt Bank f. Thür., Filiale Salzungen (auch Zahlst.), übernommen. Die An- leihe diente zur Tilg. der Hypoth. auf der Brauerei u. der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der obenerwähnten Neubauten. In Umlauf Ende Sept. 1906 noch M. 421 000. Hypotheken: M. 357 939 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 307 072, Kanalisation 1525, Wirtschaften 748 430, Masch. 92 039, elektr. Lichtanlage 3841, Mobil. 958, Utensil. 8875, Lager- u. Gär- gefässe 7370, Transportfässer 6996, Geschirre 8546, Dubiose 2799, Aktivkapital 186 574, Aussenstände 73 244, Vorräte 36 647, Kassa 10 886. – Passiva: A.-K. 216 000, Anleihe 421 000, do. Tilg.-Kto 1700, do. Zs.-Kto 1552, Hypoth. auf Wirtschaften 357 939, Kredit. etc. 204 290, Accepte 5331, R.-F. 40 922 (Rückl. 1216), Ern.-F. 70 200, Spec.-R.-F. 75 600, Abschreib. 75 756, Div. 17 280, Tant. an Vorst. 1848, do. an A.-R. 1009, Vortrag 5378. Sa. M. 1 495 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 85 389, Malz 25 201, Hefe 203, Hopfen 16 724, Fabrikat.-Unk. 20 383, Unterhalt.-Kosten 4250, Malzsteuer 20 893, Zs. 14 556, Anleihe-Zs. 17 348, Personal-Unk. 34 371, Geschirrunterhalt. 21 858, Geschäfts-Unk. 27 832, Vorräte 35 404, Abschreib. 75 756, Gewinn 26 732. – Kredit: Vortrag 2410, Bier 366 669, Nebenprodukte 9611, Wirtschaftsunterhalt.-Kto 11 567, Vorräte 36 647. Sa. M. 426 907.