1420 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Mart. Marck, Mannheim; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Schiltigheim; Paul Salomon, Dresden; Geh. Justizrat E. Grünewald, Lichtenthal b. Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. *Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Gegründet: 7./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 30./5. 1906. Gründer: Komm.- Rat Hermann Donath, Kurt Donath, Paul Sylbe, Rich. Tetzner, Wilh. Resch, Braumeister Paul Heubner, Arthur Donath, Albin Gabler, Moritz Hauschild, Schmölln; Fabrikdir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Rich. Meister, Hauersdorf; Malzfabrikant Albin Sieber, Zwickau. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die A.-G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Ge- sellschaftsvertrage näher bezeichnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneueintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Bierabsatz 1906 (6 Mon.) 6488 hl. Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 375 Namen-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 166 480. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906 (6 Mon.): Aktiva: Gebäude 203 145, Grundstück 35 000, Wasserleitung 20 000, Masch. u. Apparate 62 617, Gärbottiche u. Lagerfässer 14 550, Trans- portfässer 10 282, Mobiliar u. Brauereiutensil. 4026, Fuhrpark 9798, Schankzelt 1482, voraus- bezahlte Versich. 195, Debit. 25 188, Kassa 4579, Vorräte 42 768, Kapitalaussenstände 57 716, Einlage beim Kredit-Verein 20 000, Effekten 10 550, Guth. beim Kredit-Verein 5324, Effekten- u. Darlehnszs. 216. – Passiva: A.-K. 350 000. Hypoth. 166 480, Gewinn 10 964. Sa. M. 527 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 24 084, Hopfen 3061, Kleinmaterial 1955, Gen.- Unk.-Zs. 33 220, Abschreib. 6515, Gewinn 10 964. – Kredit: Bier 74 101, Nebenprodukte 2303, Eis 53, Fische 106, Diverses 373, Mietzins 1084, Zs. 1677, Diskont u. Dekort 101. Sa. M. 79 801. Dividende 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a. Direktion: Karl Jubisch, Paul Heubner. Aufsichtsrat: Vors. Albin Gabler, Stellv. Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Emil Stötzner, Schmölln. Aktien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: 23./5. 1871. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bis 23./12. 1891 befand sich der Sitz der Ges. in Berlin. Börsenname: „Schöneberger Schlossbrauerei“. Betrieb der früher Schlegel'schen für M. 1 770 000 exkl. Vorräten übernommenen Lagerbierbrauerei mit einer Produktionsfähigkeit von jährl. ca. 220 000 hl. Am 1./5. 1899 ist eine für M. 713 327 neuerbaute Mälzerei (Jahresproduktion ca. 60 000 Ctr. Malz) in Lichtenrade auf einem 10 Morgen grossen, für M. 83 908 erworbenen Terrain in Betrieb gekommen. Aus der Separation des Akazien- wäldchens fielen der Ges. 1890 zwei Baustellen von 2180 qm, ein Anteil an einem Platze und M. 6640 bar zu; beide inzwischen für M. 148 000 verkauft. Einen anderen der Ges. gehörig gewesenen Streifen Landes von ca. 6 m Breite an der Wilmersdorfer Grenze hatte dieselbe bereits vorher für M. 50 000 abgetreten. M. 184 000 Gewinn aus diesen Verkäufen sind zu Sonderabschreib. benutzt und 1899 und 1900 verrechnet. 1900 hat die Ges. von dem in Schöneberg belegenen Grundstück das an der Potsdamer Bahn belegene Terrain an der Eberstrasse (135,93 qR.) für M. 142 000 verkauft, wovon M. 80 470 zur Hypoth.-Tilg. verwandt, M. 41 530 dem Gewinn- u. Verlustkto überwiesen wurden. Die Ges. ist bei der A.-G. Konzertgarten und der Inn-A.-G. (Zum Prälaten) in Berlin mit Aktienbesitz beteiligt. Die Beteilig. an der Inn-A.-G. erbrachte 1901/02–1905/06 an 20, 23, 29, 35, 39 % Div. Bierabsatz 1888/89–1905/1906: 90 002, 100 618, 109 458, 129 440, 140 545, 146 980, 156 785, 181 815, 188 136, 190 507, 185 699, 195 255, 201 364, 188 873, 191 586, 197 794, 212 692, 233 373 hl. 1905/1906 Bau eines zweiten Maschinenhauses; dieses u. sonstige Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten M. 314 831. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–5400) à M. 300 und 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401–6780) à M. 1000. Urspr. M. 1 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1893 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) und lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 3 000 000, wovon M. 2 000 000 auf Schöneberger Grundstück, verz. zu 4 % und mit 2 % amort. u. M. 1 000 000 auf Lichtenrade, mit 4¼ % verz. u. mit 3 % amort. Diese Hypoth. gehören der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. Amortisiert bis 30./9. 1906 M. 742 970.