Brauereien. 1421 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück Schöneberg 968 167, Gebäude do. 2 011 609, Grundstück „Königshöhe“ 26 000, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 851 965, Brauerei-Inventar 95 069, Masch. Schöneberg 119 718, Transportfastage 55 200, Pferde u. Wagen 189 374, Automobile 28 633, Lagerfastage 132 700, Kühlanlage 144 495, elektr. Beleucht.-Anlage 32 527, pneumat. Mälzerei 12 659, Restaurat.-Inventar u. Ausschanklokale 84 000, Abteil. Syphonbier 5000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz etc. 724 428, Kassa 67 215, Effekten 604 500, aussteh. Forder. 464 445, eigene Hypoth. u. Debit. 1 760 236, Assekuranz 29 266. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 257 030, do. Zs.-Kto 48 125, Lombardkto 286 245, R.-F. 787 880, Elisabeth Helene Frieda Lehmann-Stiftung 10 116, Kaut. 16 096, Kredit. 411 130, Guth. der Kundschaft und Einlagen 1 149 964, Arb.-Wohlf. 18 000, Div. 360 000, do. alte 510, Tant. an A.-R. 21 952, do. an Dir. u. Beamte 23 416, Vortrag 16 747. Sa. M. 8 407 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 322 227, do. a. Debit. 22 391, Handl.-Unk. 215.769, Feuer- u. Unfallversich. 12 092, Arb.-Wohlf. 38 288, Betriebskosten 375 524, Reparat. 133 160, Hypoth.-Zs. 122 500, Gewinn 423 116. – Kredit: Vortrag 9413, Bier 1 583 661, Pacht u. Miete 11 737, Gewinn-Anteil f. Abtretung eines Gemeinde-Grabens 234, Überschuss an Zs. 59 033. Sa. M. 1 664 080. Kurs Ende 1888–1906: 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25, 169.75, 166.80, 190, 230, 208.90, 204.50 %. Notiert in Berlin. Auf Namen umgeschrieb. Akt. sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Dir. wieder auf den Inhaber gestellt sind und wenn sämtliche Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1905/1906: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Fincke. Aufsichtsrat: (3– 50Vors- Dr. M. Heckscher, Bankier J. Treuherz, Dir. Ad. Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann.' Zahlstellen: Gesellschaftskasse:; Berlin: Dresdner Bank. Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vorm. Joh. Forster in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei und Malz- fabrik samt Wirtschaftsanwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 25 308, 24 525, 23 304, 22 541, 23 164, 23 270, 24 470 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 255 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 517 048, Masch. 136 750, Mobil. u. Utensil. 31 534, Lagerfässer u. Gärbottiche 31 364, Transportfässer 15 545, elektr. Beleucht. 18 833, Fuhrpark 13 321, Eisenbahnwaggons 2981, Vorräte 86 465, Assekuranz 623, Kassa 7512, Miete 210, Kaut. Effekten 500, Personen- Kto 200 923.– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 333 255, do. II 47 000, do. Zs. Kto 2101, Xrarial- u. Lokalmalzaufschlag 23 227, Steuern 593, R.-F. 10 576 (Rückl. 1071), Wechsel 56 700, Pers.-Kto 69 115, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 5400, Vortrag 5644. Sa. M. 1 063 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 141 948, Betriebs-Unk. 43 041, Salär u. Löhne 47 950, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 57 392, Reparat. u. Unterhalt 12 808, Handl.- Unk. 24 172, Hypoth.- -Zs. 15 007, Zs. 1634, Abschreib. 25 260, Reingewinn 22 115. –Kredit: Vortrag 11 403, Bier 364 890, Nebenprodukte 14 756, Pacht u. Mieten 281. Sa. M. 391 332. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 5, 4, 0, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Clemens AvIII. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. Jung, „ Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rentier Hans Ott, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hugo & C0. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: 3./12. 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Die Firma lautete bis 1./10. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitzé. Übernahmepreis M. 478 000. Auch Mälzerei und Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- und Presshefefabrikation. Besitzstand lt. „ Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl.