1422 Brauereien. Kapital: M. 500 000, u. zwar M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. M. 400 000 in 400 Prior.- Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Gleich- zeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000; ferner M. 458 400 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an die St.-Aktien, % an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigebäude einschl. Wirtschaftsanwesen zum wilden Mann, Dreikönigstr. 9, Wildemannstr. 21 u. 23 338 104, Wirtschaftshäuser 190 595 ab- zügl. 458 400 Hypoth., Masch. 44 271, Kühlanlag. 18 576, elektr. Beleucht. 4676. Lagerfäss. 16 039, Transportfässer 14 248, Fuhrpark 24 394, Brauerei-Utensil. 9551, Wirtschafts-Mobil. 23 404, Debit. 56 936, do. gegen Sicherheit 423 304. Wechsel 71, Kassa 11 208, Vorräte 69 438. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 792), Ern.-F. 91 599, Dubiose 2, Arb.-Unterst.-F. 46, Kredit. 172 964, Div. 22 000, do. alte 100, Tant. 1960, Extra-Abschreib. 5000, do. auf Dubiose 792. Sa. M. 1 244 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt. 8292, Steuern u. Assekuranz 14 625, Unk. 30 054, Dekort u. Vergüt. 7161, Diskont u. Zs. 4265, Abschreib. 27 210, z. R.-F. 792, Gewinn 30 109. – Kredit: Vortrag 822, Fabrikat.-Kto 121 689. Sa. M. 122 511. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1905/1906: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 2, 2, 2 %; Prior.-Aktien 1894/95–1905/1906: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Gold- schmidt, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Dr. Hans Bräuninger, Ph. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen. Ritterbrauerei Actien-Gesellschaft in Schwetzingen. Gegründet: 1./9. 1881 unter der Firma „Schwetzinger A.-G. für Bierbrauerei und Hefe- fabrikation“. 30./1. 1897 in jetzige Firma geüänd. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Lohn- mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt je eine Wirtschaft in Schwetzingen, Karlsruhe, Eppelheim, 2 in Ludwigshafen u. 4 in Mannheim. Bierabsatz ca. 27 000 hl jährl. Anfang Sept. 1902 wurde die Ges. von einer Kesselexplosion betroffen. An Versich.-Geldern erhielt die Ges. M. 75 756 (; des Gebäudeschadens = M. 5409 wurden von der staatl. Gebäude- Versich.-Anstalt nicht ersetzt), dagegen erforderten die Neubauten einschl. der 1902 errichteten Eis- u. Kühlanlage zus. M. 253 319, der Ersatz für beschädigte alte Bestände M. 17 110. 1905/06 gelang es die Abschreib. zu verdienen u. die Unterbilanz um M. 2758 zu vermindern, sowie das Weisse Lamm in Mannheim für M. 308 139 zu verkaufen, dagegen wurde daselbst H. 2,19 für M. 150 842 erworben. Kapital: M. 800 000, und zwar M. 300 000 in 1500 St.-Aktien à M. 200 und M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 in St.-Aktien à M. 500 wurde 1892 zur Deckung der Unterbilanz auf M. 300 000 herabgesetzt durch Ab- stempelung der St.-Aktien auf M. 200. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1897 durch Aus- gabe von M. 500 000 Prior.-Aktien. Bezugsrecht al pari v. 23. Febr. bis 23. März 1897. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1885 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10. Ende Aug. 1906 noch in Umlauf M. 76 000. Zahlst.: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Hypotheken (Stand am 31./8. 1906): M. 444 898 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied eine feste Vergütung von M. 500), ferner 5–25 % zum Spec.-R.-F.; Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. davon % auf die Prior.-Aktien und ⅝ auf die St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. (Brauereianlage u. 9 Wirtsanwesen) 1 080 654, Masch. 152 392, Fastagen 31 567, Fuhrwerk 28 049, Mobil.-, Wirtsch.- u. Brauerei-Kto 41 684, Rohprodukte 27 927, Bier 62 088, Material. 14 153, Kassa 1732, Debit. 129 196, Verlust aus 1904/05 97 627. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 76 000, do. Zs.-Kto 1583, Hypoth. 444 898, do. Zs.-Kto 2584, alte Div. 200, Kredit. 339 048, Gewinn 1905/06 2758. Sa. M. 1 667 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1905 97 627, Malz, Hopfen, Malz- steuer u. Löhne 189 437, Material., Kohlen, Eis, Flaschenverlust 29 380, Fuhrwerkbetrieb 18 264, Staatssteuern u. Gemeindeumlagen 6148, Betriebs-Unk. etc. 8528, Gehälter, Handl.-Unk., Reisespesen, Bank-Zs. 48 985, Tant. an A.-R. pro 1904/05 2000, Wirtschaftsmieten u. Unk. auf eigene Häuser 74 038, Verbrauchssteuer 6431, Übergangssteuer 215, Abschreib. 27 369, do. auf Debit. 5833, Gewinn per 31./8. 1906 2758. – Kredit: Bier einschl. Malztreber 418 891, Erlös aus verkauft. Bierwaggon 500, Verlust aus 1904/05 97 627. Sa. M. 517 019. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1906: 75, 76, 81.50, 88, 45, 35, 20, –, –, –, 86.60, 88, 70, 70, 69.50, 60, –, 25, 23, 28, 32 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1894/95: 0; 1895/96–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1896/97–1905/06: 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)