1424 Brauereien. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmer- berg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920, ca. 30 000, ca. 30 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger (Bierabsatz ca. 12 000 hl) für M. 500 000, gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar und durch Übernahme von M. 170 000 Bankkapital. Fl. Geiger garantierte bis 1./10. 1908 eine jährl. Rente von M. 60 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien wurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 473 026 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 850 013, Masch. 323 910, Inventar 49 819, Fässer 118 560, Gespanne 48 855, Wirtschafts-Anwesen 79 431, do. Inventar 11 721, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 144 881, Kassa 4534, Effekten 29 659, Bierguth. 140 732, div. Debit. 91 528, Hypoth.-Darlehen 480 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 473 026, Kaut. u. div. Kredit. 421 246, Malzaufschlag 27 201, Amort. 216 690, Super-Amort. 30 515 R.-F. 54 258 (Rückl. 3735), Spec.-R.-F. 8000, Delkr.-R.-F. 16 948, Konto Novo 4066, Div. 57 750, do. alte 65, Tant. an Vorst. 3796, do. an A.-R. 7000, Grat. 1050, Vortrag 21 431. Sa. M. 2 373 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 20 901, Malzaufschlag 91 697, Eiskosten 1013, Personalkosten 83 361, Material. 11 013, Küferei 1586, Steuerschuld 12 347, Zs. 20 582, Futter 22 285, Handl.- und Betriebs-Unk. 17 537, Reparat. 19 283, Flaschen 2085, Utensil. 277, Ab- schreib. 30 908, Gewinn 94 764. – Kredit: Vortrag 20 062, Bier 385 134, Treber 15 768, Beleucht. 2348, Brauereiabfälle 4678, Pacht 1651. Sa. M. 429 644. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1897/98–1905/1906: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Bamberg; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Ed. Weil, Stuttgart; Gutsbesitzer Josef Kolb, Röthenbach; Bürgermeister Schneider, Hergensweiler; Flor. Geiger, Ottobeuren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Anleihe: M. 109 500 in Oblig. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 196 901, Masch. u. Inventar 62 050, Fässer u. Flaschen 43 195, Pferde u. Wagen 3541, Debit. inkl. Bankguth. u. Kassa 230 661, Prämien 130, Bier u. Rohmaterial. 30 795. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 50 000, Oblig. 109 500, do. Zs.-Kto 2190, R.-F. 5986 (Rückl. 1568), Extra-R.-F. 6000, Kredit. 67 682, Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 1300), Div. 21 000, do. alte 21, Tant. 2844, Vortrag 51. Sa. M. 567 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopen- u. Brausteuer 74 622, Gen.-Unk. 61 316, Abschreib. 15 209, Gewinn 32 864. – Kredit: Vortrag 186, Bier, Abfälle u. Zs. 183 825. Sa. M. 184 012. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0, 4, 4½, 6, 7, 7 %. Vorstand: Rich. Gielis, Carl Cohrs. Aufsichtsrat: Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassenrendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Bierabsatz 1900/1901–1905/1906: 17 551. 18 544, 18 655, 19 315, 19 245, 20 242 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg, ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1906 M. 178 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St.