Brauereien. 1427 3649, Löhne u. Salär 225 373, Fourage 47 215, Unterhalt. 40 725, Eisfabrikation u. Keller- kühlung 36 571, Zs. u. Provis. 19 932, Natureis 36 425, Abschreib. 115 156, Dubiose 11 274, Gewinn 242 145. – Kredit: Vortrag 26 885, Bier 1 753 311, Malztreber 68 260, Malzkeime 10 103, Hefe 1850. Sa. M. 1 860 409. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1892–1906: 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106, 110, 104.50, 99, 101, 109.50, 108.30, 103.50 100.40 %. – In München Ende 1888–98: 130.50, 130, 112.80, 94, 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. (Seit 2./12. 1899 Notierung eingestellt.) — In Mannheim Ende 1896–1906: 125, 106.80, 104.75, 110, 106, 100, 105, 109.50, 108.30, 103, 100 %. Dividenden 1886/87–1905/06: 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner; Stellv. Max Preu. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfr. Weinschenk; Stellv. Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Wilh. Hauser, Adolf Gérard, Speyer; Rechtsanw. H. David, Frankenthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Dacqut. Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer a. Rh. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 1 192 819. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Die Ges. besitzt z. Z. 2 Wirtschaftsanwesen in Ludwigshafen, je 1 in Bergzabern u. Speyer. Bierabsatz 1897/1898–1905/1906: 45 538, 47 590, 45 389, 41 133, 40 768, 38 402, 39 327, 38 184, 40 143 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 114031 auf der Brauerei, M. 104 626 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1906). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil.: Brauerei 826 600, Wirtsch.-Anwesen 181 794, Kälteerzeug.-Anlage 75 800, Masch. u. Brauereieinricht. 129 600, elektr. Beleucht. 100, Fastagen 66 780, Wirtschaftseinricht. 61 245, Fuhrpark 47 300, Mobil. 100, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 90 515, Debit. 75 093, Darlehen 275 451, Kassa 10 494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 114 031, do. II 104 626, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 3787, Kaut. 111 808, nicht verfall. Malzsteuer 25 347, Restkaufpreise auf Grunderwerb 13 502, Kredit. 307 612, Div. 50 000, do. alte 50, Tant. 2880, Vortrag 7228. Sa. M. 1 840 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 279 478, Gehälter u. Löhne 102 387, allg. Unk. 54 298, Kohlen 29 298, Fourage 23 150, Eis 8875, Steuern u. Versich. 15 756, Zs. u. Provis. 17 792, Abschreib. 42 978, do. auf Dubiose 2139, Reingewinn 60 108. – Kredit: Vortrag 10 096, Bier 601 099, Malztreber 25 070. Sa. M. 636 265. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 112.30, 114, 116.80, 134, 138.50, 140.80, 142.70, 143, 155, 140, 129, 123, 110, 102, 97.50, 94.50 %. Aufgel. am 24./5. 1889 zu 126.50 %. – In Mann- heim Ende 1896–1906: 140.80, 142.70, 143, 155, 149.50, 129, 126, 110, 102, 99, 97 %. Dividenden 1889/90–1905/1906: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 9, 9, 9, 7½, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Geffers. Prokurist: G. Brech. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Weltz, Potsdam; Stellv. Komm.-Rat Carl Schalk, Speyer; Fabrikant Aug. Hess, Rechtsanw. Herm. Vollmer, Heinr. Weltz, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Speyer: Gewerbebank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen. Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz, Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 1./4. 1892; eingetragen 27./5. 1892. Übernahmepreis M. 797 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. 1899–1901 fanden grosse Erweiterungs- bauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde (s. unten). Grösse der Liegenschaften samt Zubehör ca. 11 753 qm. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1896/97– 1905/1906: 32 111, 38 198, 46 719, 50 024, 53 019, 51 973, 48 000, 47 000, 46 500, ? hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Auf M. 530 000 Aktien Nr. 1–530 wurde zur Sanierung 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet. Hypotheken: M. 404 982 auf Wirtschaftsanwesen (Ende Sept. 1906). Hypothek.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000, Lit. B (Nr. 601–1200) à M. 500, auf Namen der Rhein. Creditbank in Mannheim als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 in längstens 30 Jahren durch jähri. Ausl. im Okt. (zuerst 1912) 90*