Brauereien. 1433 übernahm die Akt.-Ges. vom 1./10. 1906 ab; auf den Grundstücken Grenzst. 32 und Heinrich- strasse 48 haftet das Vorkaufsrecht der Stadt Stettin. Zweck: Erwerb und Fortführung der bis jetzt von Wilh. Conrad in Stettin betriebenen Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik, Rektifikation u. Destillation, der Verkauf der in diesem Geschäfte herzustellenden Fabrikate und Nebenprodukte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien. Hypothek: M. 400 000 auf Grenzstr. 32. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Wilh. Carow, Emil Hoeveler. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Conrad, Stellv. Ernst Wichert, Rich. Lansert, Johs. Grame, Herm. Loose, Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Statutänd. 8./12. 1900, 11./12. 1902 u. 10./12. 1906. Umbauten u. Er- gänzungen erforderten 1905/1906 M. 120 000. Jährl. Bierabsatz ca. 85 000–90 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1350 Aktien à M. 600 u. 75 Aktien à M. 1200; letztere ausge- geben lt. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens-Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. Hypotheken: M. 218 926, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 717 508, Masch. u. Anlagen 100 027, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Eisenbahnwaggons etc. 41 782, Fastagen 23 695, Flaschen 16 754, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 269 675, Aussenstände 103 404, Wechsel 9444, Effekten 108 700, Debit. einschl. M. 161 000 Bankguth. 423 702, Kassa 2880. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 218 926, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer-Stiftung 2000, Rud. Rückforth-Stiftung 30 000, Tant. 12 706, do. an A.-R. 5250, Div. 108 000, Vortrag 2773. Sa. M. 1 833 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch 839, Provinzschuldbuch 3580, Konto- korrentkto 2220, Effekten 2346, Böttcherei, Bau- u. Masch.-Reparat. 44 237, Handl.-Unk. 36 760, Abschreib. 65 186, Gewinn 128 729. – Kredit: Vortrag 1668, Bier, Mälzerei, Mineralwasser, Zs. 282 231. Sa. M. 283 900. Kurs Ende 1893–1906: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210, 220, 210, 210, 210, 2 10 %. Notiert Stettin. Dividenden 1893/94–1905/1906: 12, 14, 15, 16⅝, 16, 16, 16 ¾, 15, 15, 12, 12, 14, 12 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rich. Rückforth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Rud. Borchers, Aug. Ahrens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium' in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 bezw. 15./12. 1900. Der Grundbesitz ist 1898/99 in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine festgelegte, neu zu schaffende Strasse zu liegen kam. Besitztum lt. Bilanz. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 46 490, 50 537, 57 422, 59 374, 60 434, 63 213, 58 716, 58 316, 60 615, 63 804, ? hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1: Okt. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 73 000. Hypotheken: M. 331 500, hiervon unkündbar M. 300 000, auf welche bis 30./9. 1905 M. 225 616, amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 120 059, Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater etc. 330 000, Brauerei- u. Mälzerei-Masch., Eis- u. Kühlanlage 10 000, Lagerfässer 1000, Transportfässer 4100, Pferde u. Wagen 3000, Utensil. 100, Restaurat.- u. Theater-Inventar 50, Restaurat.-Mobil. 100, Vorräte 124 879, Hypoth.-Amort. 239 333, Hypoth. 367 385, Kassa 5103, Effekten 700, Aussenstände f. Bier 168 656, Schuldbuch 359 013, Wechsel 43 055. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 73 000, R.-F. 112 500, Spec.- R.-F. 89 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 158 069 (Rückl. 4000), Bier-Verkaufskto 78 063, Schuld- buch 277 709, Kessel-Ern.-F. 10 000, Res.-Bau-F. 70 000, Kellerei-Erweit.-F. 10 000, Arb.- Wohlf.-F. 47 000 (Rückl. 4000), Tant. 188, Div. 54 000, do. alte 240, Tant. 11 859, Grat. 2500, Vortrag 906. Sa. M. 1 776 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 149, Gewinn 81 265. – Kredit: Vortrag 969, Bier 161 444. Sa. M. 162 414. Kurs Ende 1893–1906: 100, 105, 145, 175, 200, 205, 200, 208, 215, 215, 215, 210, 215, 210 %. Notiert Stettin.