Brauereien. 1435 * *Hansa-Brauerei A.-G. vorm. Louis Mayer u. Gebr. Lorenz zu Stralsund. Gegründet: 3./4. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 20./6. 1906. Gründer: Brauerei- besitzer Louis Mayer, Rich. Lorenz, Rud. Wothke, Friedr. Wasow, Wilh. Hevernick, Karl Wothke, Stralsund. Eingebracht wurde die Stralsunder Schlossbrauerei von dem bisherigen Besitzer Louis Mayer gegen M. 414 000 Aktien, die Brauerei Bellevue von Rich. Lorenz u. Rud. Wothke gegen M. 248 000 Aktien u. die Brauerei Volksgarten von Friedr. Wasow gegen M. 73 000 Aktien. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit zusammenhängenden gewerblichen Leistungen, mittels der bisher selbständig bestand. Stralsunder Brauereien: a) Stralsunder Schlossbrauerei, Louis Mayer, b) Brauerei Bellevue, Gebr. Lorenz, c) Brauerei Volksgarten, Friedr. Wasow. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Direktion: Louis Mayer, Stellv. Friedr. Wasow. Prokurist: Max Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wothke, Stellv. Wilh. Hevernick, Rich. Lorenz, Stralsund. Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 508 000, Niederlagen u. Wirtschaften 502 100, Wirtschafts-F. 34 954, Masch. u. Geräte 201 100, F astägen 49 100, Pferde 10 000, Flaschen u. Flaschenkisten 3000, Kassa 17 323, Wechsel 19 199, Effekten 6000, Bankguth. 170 026, Hypoth. 290 292, Darlehen gegen Schuldscheine 66 937, Ausstände für Bier 134 346, Debit. 28 271, Warenvorräte 78 187. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 180 000 (Rückl. 20 000), Kaufpreisreste auf Wirtsch.-Häuser 120 500, Einlagen v. Dir. u. sonst. Aktionären 563 948, Kredit. 62 029, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 18 000, Vortrag 4361. Sa. M. 2 118 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 217 082, Brausteuer u. Oktroi 135 446, Gen.-Unk. 262 140, Dubiose 5000, Abschreib. 78 051, Gewinn 112 361. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 786 600, Mieten 23 482. Sa. M. 810 082. Dividenden 1885/86–1905/1906: 7, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7, % % (eunß .. Direktion: F. G. Hatt, Maur. Hatt, Jakob Kerth. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm von B. Retten- meyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. 1898 wurde zwecks Arrondierung die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 er- worben. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sud- hauses etc. Das Konto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1905/06 um M. 282 415 bei einem Abgang von M. 162 135. Bierabsatz 1897/98–1905/06: 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952, 85 062, 94 015, 90 677, 96 432 hl. Gesamtabschreib. 1888–1906: M. 1 309 015. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 0%) u. It. G.-V. v. 21. 3. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären 12.–28./4. 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1./4. 1898. Hypotheken: M. 2 676 648 inkl. Kaut. u. Einlagen, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 174 275, Haus Kanzlei- u. Friedrichsstr. 413 297, Wirtschaftsanwesen 1 716 048, Masch. 255 595, Fastagen 87 331, Fuhr- park 31 708, Mobil. 39 743, Geräte 28 363, auswärt. Eiskeller 7198, Flaschen 21 110, Flaschen- füllerei-Einricht. 20 310, Hypoth.- u. anderw. gesicherte Darlehen 995 419, Debit. 234 519, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 163 121, Bankguth. 105 147, Kassa u. Effekten 27 514. — Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth., Kaut. u. Einlagen 2 676 648, Kredit. 69 052, rückst. Steuern 140 744, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 170 000, Immobil.-Res. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Kückl. 5000), Beamten-Pens.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 35 189, Div. 136 000, do. alte 182, Tant. u. Grat. 23 000, do. an A.-R. 20 337, Vortrag 29 551. Sa. M. 5 320 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 235 942, Steuern 272 406, Zs. u. Mieten 11 886, Reparat. 51 524, Abschreib. 83 155, Gewinn 288 889. — Kredit: Vortrag 15 306, Gewinn an 2 verkauften Wirtschaftsanwesen 8119, Bier u. Nebenprodukte 920 379. Sa. M. 943 805.