Brauereien. 1439 Hypoth. und Gewährung des Restbetrages in Aktien der Ges. Die Ges. unterhält 66 eigene Wirtschaften in Stuttgart und Umgebung, sowie Hechingen. Die G.-V. v. 17./10. 1904 be- schloss Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei-Ges.- A.-G. in Stuttgart und zwar derart, dass das Vermögen der Stuttgarter Brauerei-Ges. als Ganzes mit allen Rechten und Ver- bindlichkeiten und unter Ausschluss der Liquid. an die Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauerei-Ges. gegen Gewährung von 532 ausgegeb. Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904 übertragen ist. Die Verschmelzung der Betriebe beider Brauereien fand ab 1./10. 1904 statt. Wegen Ankauf der Karmeliterbrauerei in Esslingen u. der Brauerei Hohebuch siehe bei Kap. Bierabsatz 1892/93–1905/1906: rund 77 000, 71 000, 79 000, 81 000, 82 000, 91 000, 103 000, 107 000, 100 000, 112 000, 108 000, 108 000, 153 316, 180 548 hl (ab 1904/1905 für beide Brauereien). Von dem verkäuflichen Areal des stillgegten Anwesens der Stuttgarter Brauerei- Ges. (im ganzen 194 a 50 qm) sind einzelne Parzellen bereits verkauft. 1904/06 fanden in Stuttgart Ergänzungsbauten u. technische Erweiterungen statt, die ca. M. 872 586 erforderten. Kapital: M. 2 730 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 u. 1400 Aktien (1–1400) à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1896 um- M. 210 000 in 175, ab 1./10. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10:1 zu 160 %, und um M. 240 000, lt. G.-V. v. 19./3. 1898 in 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6:1 v. 1.–30./4. 1898 zu 1662/ %, vollgezahlt seit 1./9. 1898. Zwecks Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei- Ges., A.-G. in Stuttgart beschloss die G.-V. v. 17./10. 1904 Ausgabe von noch M. 1 050 000 in 875 neuen Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 532 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904 zum Umtausch der Aktien der Stuttg. Brauerei-Ges. (für je M. 3300 Stuttgarter St.- u. M. 2100 Vorz.-Aktien je M. 1200 neue Aktien der Württemb.-Hohenzollernschen Brauerei, Frist bis 31./3. 1905), die übrigen 343 Stück mit Div.-Recht ab 1./4. 1905 wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben und von einem Konsortium zu 180 % übernommen, angeboten den Aktionären 7.–22./4. 1905 zu dem gleichen Kurse; auf je M. 7200 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Der anlässlich der Fusion von der Stuttgarter Brauerei-Ges. frei gewordene Betrag von M. 1 348 600 wurde zur ausserord. Abschreib. auf die übernommenen Immobil. u. Mobil. jener Ges. verwandt. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss Erwerb der Karmeliterbrauerei G. m. b. H. in Esslingen und der Brauerei und Mälzerei Hohebuch bei Waldenburg i. W. und im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 180 000 (auf M. 2 730 000) in 150 neuen Aktien Serie V à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1905. Davon erhielten die Eigentümer der Karmeliterbrauerei Esslingen 110 Stück, auch wurden die Schulden dieser Brauerei mit M. 485 000 übernommen. Der Eigentümer der Brauerei Hohebuch erhielt ausser der Übernahme einer Hypoth. von M. 40 000 37 Stück neue Aktien und M. 80 bar. Die restlichen 3 Aktien wurden zu 180 %% begeben. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500 der Württ.-Hohenzollern- Brauerei. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 35 Jahren, erste Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. Ein- geführt an der Stuttg. Börse im Juli 1906. II. M. 718 600 in 4 % Oblig. v. 1887 der Stuttgarter Brauerei-Ges., Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500, 200. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1888 bis längstens 1912 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./8.; kann ab 1892 verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. auf das Brauerei- Anwesen der ehemal. Stuttgarter Brauerei-Ges. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Noch in Umlauf 30./9. 1906 M. 241 200. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1906: 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 98, 100, 99.50, 100,10 –, 100 %. Hypotheken: M. 398 181 zu 4 % auf der Brauerei z. Engl. Garten in Stuttgart, ferner hier eingetragen M. 180 000 als Sicherungs-Hyp. f. ständigen Bankkredit. M. 323 131 auf dem Brauereianwesen der Stuttg. Brauerei-Ges., M. 4 025 815 auf Wirtschaften (am 1./10. 1906). Auf dem Anwesen der früheren Stuttg. Brauerei-Ges. sind ferner eingetragen Mk. 510 000 für ein von einer Anzahl von Grossaktionären dieser Ges. gewährtes Darlehen im urspr. Betrag von M. 550 000. Dieses Darlehen ist zu 4½ % zu verzinsen und bis 1./10. 1912 der Schuldnerin gegenüber unkündbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., aus dem Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 85 % zur Verf. der G.-V. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der A.-G. bis 30./9. 1906 M. 4 751 986, denen M. 13 730 169 Selbstkosten der Anlagen gegenüberstehen. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I, Brauereien: Engl. Garten Stuttgart 1 434 558, St. Lutzen Hechingen 466 100, ehemal. Stuttgarter Brauereiges. 583 927, Immobil. II Wirtschaften Bestand v. Stuttgart 5 085 454, Karmeliterbr. Esslingen u. Br. Hohebuch 428 937, Masch.: Stuttgart 467 624, Hechingen 114 523, Brauerei-Inventar u. Lagerfässer: Stuttgart 67 449, Hechingen 10 156, Versandfässer u. Kisten: Stuttgart 55 800, Hechingen 9600, Fuhr- inventar: Stuttgart 36 525, Pferde do. 71 065, Flaschenbierinventar: Stuttg. 25 324, Hechingen 4157, Bierflaschen: Stuttgart 20124, Hechingen 1829, Wirtschafts- u. Kundeninventar: Stuttgart 89 724, Hechingen 5300, Kassa 33 356, Effekten 2673, Bankguth. u. Darlehensschuld. 1 580 379, Debit. 71 707, Ausstände 170 943, Vorräte 518 243, vorausbez. Prämien 5037, Avalford. 156 500, – Passiva: A.-K. 2 730 000, Oblig. 941 200, Hypoth. Brauereianwesen in Stuttgart 398 181, do. v. Stuttg. Br.-Ges. 323 131, do. Wirtschaftsanwesen 4025 815, Anlehen 510 000, Kredit. 547 375, div. einschl. Malzsteuerkredit. 119 784, Kaut. 89 998, Div. u. Oblig.-Zs. 1880, R.-F. 695 000, Div.-Res. 210 000, Delkr.-Kto 100 000, Avalverpflicht. 156 500, Grat an Beamte 14 572, Tant. an Vorst. u. A.-R. 26 151, Div. 270 780, Vortrag 316 651. Sa. M. 11 517 023.