1444 Brauereien. einen Kostenaufwand von ca. M. 70 000. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766, 42 917, 45 219, 45 534, 48 404, 43 236, 47 880 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 772 300, do. II a 15 029, do. II b 17 982, do. III 1, do. IV 1, do. V. 35 611, Masch. 61 365, Lagerfässer 23 331, Transportfässer 19 364, Fuhrpark 20 666, Mobil. u. Utensil. 43 616, elektr. Anlage 3766, Eisenbahnwaggons 5539, Effekten 1500, Wechsel 2423, Kassa 9398, Ausstände 340 418, Hypoth. u. Darlehen 416 025, Bankguth. 189 530, Vorräte 152 570. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150000, R.-F. 102 200, Spec.-R.-F. 182 000 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 13 500 (Rückl. 1000), Kredit. 434 073, Accepte 44 046, Div. 102 200, Tant. 24 272, Vortrag 10 150. Sa. M. 2 130 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 232 580, Hopfen 25 192, Kohlen 31 922, Fourage 19 023, Kohlensäure 3607, Material. 13 139, Eis 8742, Beleucht. 4575, Reparat. 38 823, Brau- u. Biersteuer 81 369, Gen.-Unk. 41 723, Haustrunk 13 851, Löhne u. Saläre 95 601, Frachten 26 310, Tant. u. Grat. 2394, Dubiose 3000, Zs. 1819, Miete 249, Abschreib. 50 625, Gewinn 150 622. – Kredit: Vortrag 15 047, Bier 799 076, Treber u. Malzkeime 31 050. Sa. M. 845 174. Kurs Ende 1898–1906: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162, 160, 150.50, 152 %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1905/1906: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8, 8, 9, 9. 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Bankier Edm. Reverchon, Trier; Fabrikbesitzer R. Siegert, Neuwied. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank; Metz: Internationale Bank. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 12 521, 14 358, 14 870, 14 228, 14 470, 15 441, 15 786, 16 592, 17 911, 20 075 hl. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypothek.-Anleihe: M. 234 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 84 000, Gebäude 293 982, Fastagen 34 728, Masch. u. Apparate 108 402, Mobil. u. Utensil. 1732, Pferde u. Wagen 24170, Eisenbahnwagen 980, Flaschen 19 876, Filialen 34 376, Grundstück Unterlüss 29 342, Darlehen u. Hypoth. 141 500, Debit. 86 483, Kassa 2018, Wechsel 158, Bier- u. Warenvorräte 61 382. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 234 000, do. Zs.-Kto 5400, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 218 496, Kaut. 18 440, Tant. an Dir. 3705, do. an A.-R. 5409, Div. 38 500, Abschreib. auf Debit. 4182. Sa. M. 923 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 9264, Gerste, Malz 86 408, Eis, Pech 6947, Feuerung 16 838, Brausteuer 16 169, Zs. 17 249, Fourage 13 360, Saläre u. Löhne 43 056, Betriebs-Unk. 5998, Handl.-Unk. 19 535, Reparat. 4478, Abschreib. 21 492, Gewinn 51 797. — Kredit: Bier 301 404, Abfälle 11 193. Sa. M. 312 597. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97–1905/1906: 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 11 %. Direktion: Paul Löhr, Bankier Hans Narjes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Hauschild, Stellv. Bankier Jul. Wechsler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank, Jjul. Wechsler, Heinr. Narjes. Aktienbrauerei zum Schiff, vormäls Rettenmeyer in Liqu. in Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1901. Übernahmepreis des Brauerei- anwesens der Firma Jos. Rettenmeyer's Nachf. M. 612 500. Jährl. Bierabsatz ca. 14 000 hl. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. und den Verkauf des Unter- nehmens an Karl Buck, Besitzer der Brauerei z. Schwarz-Ochsen in Ulm. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Der Vorbesitzer garantiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. u. Tant. mind. 6 % betragende Div. Hypotheken: M. 445 905 auf Brauerei u. auf Wirtschaften.