Brauereien. 1447 Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 108 000 u. M. 36 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude I 289 269, do. II (auswärt. Besitztum) 53 000, Masch. 136 428, elektr. Lichtanl. 9047, Brauereiutensil. 5642, Fastagen 76 027, Fuhrwerk 4644, Mobil. 1318, Wirtschaftsutensil. 12 523, Flaschenbier 7868, Kapital- beteilig. 1500, Darlehn u. Hypoth. 430 216, Debit. 56 232, Wechsel 8456, Kassa 85, Waren- vorräte 68 812. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 108 000, do. auf auswärt. Besitz- tum 36 000, Oblig. 200 000, Kaut.-Kto 1607, R.-F. 16 204 (Rückl. 2962), Extra-R.-F. 8000, Accepte 41 684, Kredit. 64 349, rückst. Steuern u. Zs. 8840, Div. 39 000, Tant. 5278, Vortrag 12 009. Sa. M. 1 191 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 308 254, Abschreib. 65 328, Gewinn 59 250. – Kredit: Vortrag 7503, Bier 410 322, Eis u. Trebern 14 372, Eingang auf abgeschr. Forderungen 634. Sa. M. 432 834. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Boss, Herm. Jos. Klanten, Rentner Theod. Poscher. Zahlstelle: Viersen: Rhein. Westfäl. Disconto-Ges. Stern-Brauerei, A.-G. vorm. Wilh. Creischer in Wahn, Rheinl. Gegründet: 2./4. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis der Bierbrauerei von Wilh. Creischer M. 200 000. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 28 562, Gebäude 102 097, Masch. 31 677, Lagerfastagen 13 665, Transport do. 4653, Fuhrpark 7438, Mobil. 2022, Restaurat.-Invent. 8043, Betriebsutensil. 14 555, Debit. 41 899, Darlehen 108 627, Kassa 6797, Waren 28 422, Neuan- lagen 11 063. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 8297, Bankkto 75 998, Accepte 8548, R.-F. 4665, Delkr.-Kto 4208, alte Div. 720, Gewinn 7086. Sa. M. 409 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 244, Brau- u. Betriebs-Unk. 62 697, Löhne 9344, Abschreib. 9855, Gewinn 7086. – Kredit: Vortrag 205, Gewinn 115021. Sa. M. 115 226. Dividenden 1900–1905: 7, 5, 5, 5½, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechts- anwalt Franz Stryck I, Cöln; Ehrenbürgermeister Engels, Widdendorf. Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M. 464 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42 089 hl; 1896/97–1905/1906: 36 307, 44 122, 47 811, 48 081, 42 081, 45 526, 51 790, 52 823, 50 060, 50 077 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % u. 1½ % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April (erste 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 531 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 349 581, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indes nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein Überschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 705 000, Masch.- u. Brauereieinrichtung 202 000, Fastagen 57 900, Eishäuser 14 500, Eisenbahnwaggons 8800, Fuhrpark 52 000, Flaschen 4000, Wirtschafts-Immobil. 150 418, Mobil., Wirtschafts- u. Brauereigeräte 103 000, Effekten 4910, Kassa 9580, Wechsel 2601, Debit. 646 784, Vorräte 159 646. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 531 000, do. Zs.-Kto 5805, R.-F. I 49 360 (Rückl. 2440), do. II 30 000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 630 323, Div. 40 000, Tant. 5650, Vortrag 14 002. Sa. M. 2 121 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 738, Gewinn 62 092. – Kredit: Vor- trag 13 289, Bier 127 541. Sa. M. 140 831. Dividenden 1895/96–1905/1906: 7, 5, 5, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Helle, Mainz; Dir. Jos. Deuster. Merzig a. S.; Georg Krumm, München; Adolf Krebs, Freiburg. Prokuristen: H. Riesle, A. Ziegler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs.