1448 Brauereien. Ellalhalesese Gegründet: 22./10. 1889. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 7369, 7269, 7463, 7075, 6000, 6000, 5000, 4000, 5000, 2 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 146 977. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besond. Rückl., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Liegenschaften 204 373, Fastagen 6092, Fuhrpark 4666, Wirtsch.-Geräte 3503, Masch. u. Geräte 26 851, Kassa 975, Hyp. 41 051, Debit. 18 078, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 14 138, Verlust 30 098. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 146 977, Kredit. 75 824, Accepte 10 282, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 5000, alte Div. 300, Dubiose 1444. Sa. M. 349 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 30 315, Hopfen 5549, Fuhrwesen 893, Unk. 15 579, Accise 9105, Zs. u. Mieten 15 094, Löhne u. Saläre 15 746, Fourage 5496, Brauerei- Utensil. 7339, Abschreib. 6937, Extraabschreib. a. Deb. 7922. – Kredit: Vortrag 245, Bier 88 154, Abfälle 1482, Verlust 30 098. Sa. M. 119 981. Dividenden 1890/91–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ipfelkofer. Aufsichtsrat: (3-–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; F. Jörger, C. Harbrecht, Andreas Langenbach, Waldkirch. Prokurist: Ad. Ruth. Löwenbrauerei Waldshut, Akt.-Ges. in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetragen 28./9. 1901. Übernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die Ges. wurde im Okt. 1906 von einem Brande heimgesucht. Mit Rücksicht hierauf, sowie um das Geschäft im Innern zu stärken, soll von der Ausschüttung einer Div. für 1905/06 u. die nächsten Jahre abgesehen werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 719 150 zu 4 bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 19017). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 78 410, Gebäude 592 785, Wasser- versorg. 42 027, Anwesen Stühlingen 18 251, do. Uehlingen 27 895, do. Tiengen K 26 254, Masch. u. Brauereieinricht. 215191, Fuhrpark 4364, Pferde 9977, Fastagen 38 895, Mobil. 8046, Techn. Apparate 12 281, Flaschen u. Kisten 12 509, Debit. 244 267, Darlehen 87 188, Pacht- wirtsch.-Hypoth. 142 914, Kassa 4426, Anlagen u. Pachtwirtsch. 69 446, Vorräte an: Bier, Hopfen, Malz etc. 86442. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 719 150, Kredit. 243 772, Wechsel 162 111, R.-F. 15 996, Gewinn 80 546. Sa. M. 1 721 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben Malz, Hopfen, Gerste, sonst. Unk., Zs., etc. 304 084, z. R.-F. 3807, Abschreib. 32 909, Tant. 3943, Gratif. 2000, Disp.-F. 10 000, z. R.-F. 6000, Gewinn-Vortrag 21 885. – Kredit: Vortrag 4392, Erlös aus Bier u. Trebern 380 238. Sa. M. 384 630. Dividenden: 1901: 6 % (für Jahr); 1901/1902–1905/1906:6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche. Prokurist: Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rud. Dietsche, Rechtsanw. K. Siebert, Waldshut (Baden); Otto Dessart, Karlsruhe. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Letzte Statutänd. 18./12. 1900 u. 8./12. 1903. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier) und Diemeringen. Erhöhung der Anlage- konten 1905/06 M. 38 036. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 40 365, 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44 815, 50 000, 50 000, 48 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A–C aà M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 326 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. – II. M. 250 000 zu 4½ %