1452 Brauereien. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 Prior.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss frei- willige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.- Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammen- gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab 1. Okt. 1895. Anleihen: I. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1906 noch M. 496 500. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1901 in 15 Jahren. Amortisiert bis 30./9. 1906 M. 65 000. Hypotheken: M. 78 529 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. und ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz 387 209, Gebäude 832 670, neue Brunnen- anlage 11 787, Grundstück u. Gebäude St. Goarshausen 20 638, do. Weisenau 38 889, do. Biebrich 48 514, Masch. 48 090, Eismasch. u. Kühlanlage 66 570, elektr. Anlage 11 834, Fastagen 62 948, Mobil. u. Brauereigeräte 38 255, Wirtschaftsgeräte 54 919, Bierflaschen 21 000, Flaschen- biergeräte 14 875, Fuhrpark 50 550, Rückkühlanlage 21 350, Vorräte an Bier etc. 206 097, Effekten 11 762, Kassa 3057, Wechsel 15 308, Aussenstände an Bierkunden 222 113, Bankguth. 69 863, Debit. 40 282, Aktivhypoth. 434 283, Darlehen 93 529, vorausbez. Versich. 3454. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 496 500, do. Zs.-Kto 7852, Schuldverschreib. 185 000, do. Zs.-Kto 2981, Hypoth. St. Goarshausen 10 000, do. Weisenau 29 000, do. Biebrich 39 529, Kredit. 483 898, R.-F. 60 853 (Rückl. 4026), Spec.-R.-F. 30 000, Tant. u. Grat. 8030, Div. 70 000, do. alte 650, Vortrag 5562. Sa. M. 2 829 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 11 745, Masch. u. Unterhaltung 5462, Verwalt.-Unk. 67 321, Krankenpflege 6566, Invaliden-Versich. 927, Oblig.-Zs. u. Agio 32 297, Abschreib. 90 826, Gewinn 87 619. – Kredit: Vortrag 7092, Bier 293 236, Zs. u. Agio 2438. Sa. M. 302 766. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1906: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94, 86.50 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 bis 1905/06: 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Finkel. Prokuristen: H. Erb, F. Rusch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Dir. Otto Mueller, Chr. Glaser, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Hannover: C. Solling u. Co. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern (Unterfranken). Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. 25 730, Fasszeug 5580, Möbel u. Geräte 6162, 5350, Debit. 6476. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 474, R.-F. 10 000, Gewinn 2824. Sa. M. 49 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fabrikat. 11 686, Malzaufschlag 2150, Personal 3340, Gewinn 2824. – Kredit: Bier 19 438, Trebern 530, Malzaufschl.-Rückvergüt. 32. Sa. M. 20 001. Dividenden 1888/89–1905/1906: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,? %. Direktion: Bürgermeister Krebs, Braumeister Mich. Elsässer, Joh. Adam Fleckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Forstwart Helferich, Edelbach; Wilh. Staab, Franz Elsässer, Wiesen. Wilhelmshavyener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 25./2. 1901 u. 20./2. 1903. 1905 betrug der Zugang auf Grundstück- u. Gebäudekti M. 552 746, der Abgang M. 248 171. Absatz 1898–1905: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500, 23 800, 24.000, 24 500, 26 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 950 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; ferner Erhöhung