1456 Brauereien. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1906 sind im ganzen M. 2 988 040 abgeschrieben. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 594 611, Wirtschaftsanwesen 327 469, Masch., B„%. u. Kühlmasch. 324 060, Fastagen 123 248, Fuhrwesen 17 135, Eisenb.- Waggons 16 863, Wasserwerkanlage 84 434, Mobil.-, Haushalt.- Wirtsch.-Einricht. u. Werkzeuge 36 219, Flaschenbiereinricht. 26 344, Vorräte 322 640, Bürgschaft 205 242, Effekten 544 208, Kaut.- do. u. Schuldverschreib. 198 156, Debit. 1 818 102, Wechsel u. Kassa 41 134. –— Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Brauhaus W ürzburg 962 830, do. Wirtsch.-Anwesen 239 173, Kaut. 222 656, Avale 205 242, Bierflaschenausfuhr 15 630, Kredit. 174 789, rückst. Malzaufschlag 76 263, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-Res. 670 000 (Rückl. 100 000 Delkr.-Kto 306 801, Unterst.-F. 62 379 (Rückl. 5000), Abschreib. 125 845, do. für Dubiose 1668, Div. 238 000, do. alte 280, Tant. an Dir. 17 076, do. an A.-R. 20 104, Vortrag 111 129. Sa. M. 6 679 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 717 862, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 229 845, Kohlen, Eis- u. Kühlmasch. 114 110, Büttnerei (inkl. Pech) 74 485, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. 53 815, Fuhrwesen-Unk. 66 604, Betriebs- do. (inkl. Haus- trunk) 233 831, Verwalt. Unk. (inkl. Steuern u. Assekuranz) 185 362, Abschreib. 125 845, Gewinn 492 979. – Kredit: Vortrag 89 695, Bier 2 085 463, Brauereiabfälle u. Diverse 119 583. Sa. M. 2 294 743. Kurs Ende 1886–1906: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152. 50, 151, 165, 165, 474 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1905/06: 6½, 6½, 67 6/2/ 6½, 7, % 7, 7½, 7½, 7½, % ; 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hch. Bock. Prokuristen: Insp. E. Vogel, A. Zehl, A. Rossteuscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsrat Ritter Wilh. von Finck, München; Justizrat Dr. Joh. Thaler, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Bank-Dir. Wilh. Berntheisel, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Brauerei Wulfen, A.-G. in Wulfen. (In Konkurs.) Gegründet: 2./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 6./5. 1901. Übernahmepreis der Brauerei Wulfen, W. J. Müllenbach & Co. für M. 454 575. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 28./2. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. de Weldige-Cremer, Dorsten. In der Masse befinden sich ca. M. 24 000. Wenn einige noch schwebende Prozesse gewonnen werden, kommen ca. 12 % Konkurs-Div. zur Verteilung. Die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 97 000. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Direktion: Wilh. Loebbert.) (Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Küppers, Düsseldorf; Stellv. Max Tüshaus, Tüshaus b. Dorsten; Franz Darfeld; Rose, „„ Stadtbrauerei Wurzen A.- in Mur i. S. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Stadt- brauerei Wurzen vorm. F. A. Richter“. Die Ges. besitzt das Wirtschaftsanwesen zur Sonne in Nerchau sowie ein Grundstück in Wurzen. Bierabsatz 1894/95–1905/06: 14 294, 13 912, 14 378, 13 652, 14 600, 14 056, 13 500, 12 420, 12 778, 13 260, 13 000, ca. 13 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St. Aktien und 200 aßgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 %ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 235 000 zu 4 bezw. 4½ % a. Brauerei; M. 71 000 a. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. enVss Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St. -Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Areal 130 840, Gebäude 232 000, Masch. u. Geräte 24 000, Kühlanlage 2500, Fastagen 2010, Flaschen 10, Pferde, Wagen u. Geschirre 10, Mobil. 10, Kassa 1282, Hypoth. u. Darlehen 266 620, Debit. 57 598, Häuser 98 000, Schankinventar 928, vorausbez. Feuerversich. 1238, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 36 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 235 000, do. II 71 000, R.-F. 14 100 (Ruckl. 1300), Kaut.-Kto 4500, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig 78 500, Delkr.-Kto 27 000, Tant. 1700, Div. 18 000, Vortrag 3747. Sa. M. 853 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer.-Material 8226, Hopfen 10 416, Fourage 5420, Gerste u. Malz 54 631, Pech 690, Brauerei-Unk. 4816, Handl.- do. 5039, Eis 2180, Malzsteuer