Brauereien. 1461 Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassungen in Pirmasens und Neun- kirchen (Bez. Trier). Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u, Seitz, Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 5./12. 1899. Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./11. 1906. Übernommen wurde s. Z. die Brauerei „Zum Parké', Vorbes. Louis Schmidt (Preis M. 795 000), und die Brauerei des Philipp Jacoby (Preis M. 380 000) in Zwei- brücken, die Brauerei „Zum Park“' (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens (Preis M. 380 000) u. 1890 die Buchheit'sche Brauerei in Zweibrücken (Preis M. 377 619), deren Betrieb 15./2. 1900 eingestellt wurde. 1897, mit Wirkung vom 1./10. 1896 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken für M. 1 008 000. Das Immobil.-Kto II umfasste ult. Sept. 1906 18 Häuser (Wirtschaften und Bierdepots). 1903/1904 –1905/1906 Aufwendungen für Neuanlagen und Anschaff. zus. M. 305 440, 188 544, 521 968 (hiervon entfallen M. 182 652 auf Wirtschafts- anwesen). Bierabsatz 1894/95 – 1905/1906: 76 040, 82 022, 115 814, 124 176, 128 415, 129 788, 126 598, 120 445, 117 393, 129 000, 132 000, 129 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 725 000, erhöht 1889 infolge Erwerbung der Seitz'schen Brauerei auf M. 1 130 000, 1889 infolge Erwerb. der Buchheit'schen Brauerei auf M. 1 280 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu 110 %, und lt. G.-V. v. 21./7. 1897 infolge Übernahme der Aktienbrauerei Tivoli um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 Aktien, angeboten den Aktionären der Tivoli-Brauerei im Umtausch gegen deren Aktien zu 125 %. Die G.-V. v. 5./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 760 000 (auf M. 2 400 000) in 760 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 107.50 %, angeboten den Aktionären 410 Aktien 4 1 v. 1.–14./4. 1900 zu 112.50 %; ein weiterer Betrag zu 115 %. Prioritäts-Anleihe: M. 558 000 in 4 % Oblig., 340 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 180 à 100; hypothekarisch zur ersten Stelle auf die Tivoli-Brauerei eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1./10. 1904 durch jährl. Verl. innerhalb 28 Jahren. Noch in Umlauf Ult. Sept. 1906 M. 531 400. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken (Stand ult. Sept. 1906): M. 1 091 500 auf die Brauereien Zweibrücken-Pirmasens, auf Brauerei Buchheit, verzinsl. zu 4¾ %. 1903 zur Ablös. früherer Hypoth. u. zur Tilg. schweb. Schulden aufgenommen, auf 20 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen M. 20 000 Vergüt. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Von der Summe, welche nach Ausschüttung einer Div. von 7½ % noch weiter zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb. 2 587 639, Bierdepots u. Wirt- schaften 1048 019, Neubau-K. 90 966, Masch. u. Kühlanlage 351 408, Fastagen 181 730, Fuhrpark 94 117, Mobil. u. Utensil. 74 996, Flaschen 9070, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 41 730, Kassa 40 032, Wechsel u. Effekten 3880, Bardebit. u. Hyp. 1 239 163, Ausstände f. Bier, Treber 432 855, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 300 462. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 1 091 500, Prior. 531 400, do. Zs. 10 723, Depositen 733 402, rückst. Malzsteuer 99 029, Restkaufschillinge 313.363, Kredit. 82 634, Bankschulden 276 842, Accepte 162 054, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 162 000 (Rückl. 40 000), Kaut. 38 591, Div. 144 000, do. alte 2012, Tant. 29 837, Extra-Abschreib. 20 000, Vortrag 18 683. Sa. M. 6 496 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Gerste 600 024, Hopfen 41 234, Eis 14 557, Brennmaterial. 81 492, Wasser 12 228, Hefe 1348, Steuern 215 983, Löhne 158 693, Handl.-Unk. 186 222, Zölle u. Frachten 161 990, Verbrauchsmaterial. 30 105, Beleucht. 3579, Miete 35 311, Zs. 102 460, Versich. 6792, Personalversich. 13 187, Immobil. 15 362, Masch. 17 346, Fastagen 7912, Fuhrpark 115 375, Mobil. 20 243, Abschreib. 135095, Gewinn 247 967. – Kredit: Bier 2 151 816, Treber 68 313, Malzkeime 4385. Sa. M. 2 224 515. Kurs Ende 1889–1906: 111.80, 97.40, 74.60, 89.80, 89, 103, 118, 128.50, 123, 124.50, 120.80, 110.60, 108, 105.50, 116.80, 118.90, 108, 105.60 %. Aufgel. 3./2. 1889 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1905/1906: 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7e; 7½, ½, 7½, 7½, 7½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Jacoby, J. Seitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat L. Brünisholz, Stellv. Komm.-Rat A. Kuhn. Zweibrücken; Hotelier F. Breith, Bank-Dir. W. Chelius, Pirmasens; Rentner Hch. Schwarz, Zweibrücken; Brauerei-Dir. Ph. Kempff, Bankier S. Schwarzschild, Bankier Felix Merzbach, Frankf. a. M.; Otto Deutsch, Neustadt a. H. Prokuristen: Karl Seel, Zweibrücken; Wilh. Lesoine, Pirmasens. Zahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Ludwigshafen, Zweibrücken und Pirmasens: Pfälzische Bank und deren sonst. Niederlassungen. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Zweibrücken,. Pfalz. Gegründet: 18./4. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./9. 1906. Eingebracht in die Ges. wurden ausser der Bier- brauerei samt allem Zubehör verschiedene Immobil., als Wirtschaftsanwesen, Eiskeller u.