Mälzereien. 1465 bäude do. 2972, Fässer 3059, Frachten 8644, Darlehns-Zs. 8004, Hypoth. do. 8000, Zs. 5933, Abschreib. u. Rückl. 92 788, Gewinn 126 396. – Kredit: Vortrag 2095, Bier 759 311, Treber u. Abfälle 28 018, Hypoth.-Debit. u. Darlehns-Zs. 27 599, Miete 214. Sa. M. 817 239. Kurs Ende 1890–1906: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, –, 2500, 2420, –, 2670, –, —– per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1905/1906: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10% 12 15 15 „ 16, 15, 16, 16, 17, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Beeger, Ernst Zieroldt. Prokurist: O. Siemann. Aufsichtsrat: (12) Vors. E. O. Tittel, Stellv. Herm. Rosenbaum, C. F. Keller, Paul Hering, Arthur Schickedantz, Carl Wolf, Oscar Mosebach „Max Härtel, J. R. Horn, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, Karl Krempe, E. J. Geuther. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank. Näbercien. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Wurtt., Station Ehningen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Immobil. 149 360, Masch. 5588, Geräte 4570, Debit. 16 208, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 60 533, R.-F. 4730, Gewinn 10 469. Sa. M. 175 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2274, Zs. 2007, allg. Unk. 1046, Reparat. 26, Gewinn 8345. Sa. M. 13 700. – Kredit: Pacht M. 13 700. Dividenden 1893/94–1905/1906: 6, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, Direktion: Hugo Stern. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Ed. Kober, Stellv. Ludw. Schweizer, Jul. Unger, H. Wagner, Gust. Gass. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: 24./3. 1897 mit Wirkung ab 10./8. 1896; eingetr. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 28./10. 1903. Carl J. Dessauer hat sein Fabrikanwesen samt masch. Einricht. etc. u. sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten für zus. M. 1 272 357 in die A.-G. eingebracht. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. – Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrundstück an der Theresienstrasse in Bamberg ist 2,026 ha gross, hiervon etwa ¼ bebaut. Die staatliche Brandversich. hat die Gebäude mit M. 489 750, die Masch. sind mit M. 148 000 versichert. Versand 1899/1900–1905/1906: 90 113, 93 343, 93 611, 95 000, 95 000, 95 000, ? Ctr. Malz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 u. M. 200 000 in 4 % unkündbaren Annuitätenanleihen, mit ½ bezw. 1 % jährl. Amort. Ult. Juli 1906 noch ungetilgt zus. M. 313 961. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Angestellten fallen unter Geschäfts-Unk. Abschreib. bis 1./7. 1904 M. 136 101. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück 65 000, Gebäude 748 944, Industriegeleise 8981, Masch. 54 668, Säcke 1926, Inventar 1, Effekten 5947, Kassa 788, Waren 152 579, Be- triebsmaterial. 1700, Debit. 226 776, Bankguth. 227 474. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 313 127, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 12 961, Kredit. 12 317, Gebührenäquivalent 1000, R.-F. 59 370 (Rückl. 4826), Div. 90 000, do. alte 90, Tant. an A.-R. 2876, Vortrag 1045. Sa. M. 1 494 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 946, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 56 673, Reparat. 3520, Abschreib. 14 593, Effekten 105, Gewinn 100 749. – Kredit: Vortrag 7104, Fabrikat.-Ertrag 189 482. Sa. M. 196 587. Kurs Ende 1903–1906: In Berlin: 127.75, 129, 133, 128.10 %. – In München: 127.25, 128.50, 133.25, 128 %. Zugelassen in München im Mai 1903, in Berlin im Juni 1903. Erster Kurs in München 5./6. 1903: 128 %, in Berlin 23./6. 1903: 134 %. Dividenden 1896/97–1905/1906: 6, 6½, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Kant. Prokurist: Moritz Grausmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Stellv. Komm.-Rat Carl J. Dessauer, Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Dr. Alb. Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank.