Mälzercien. 1467 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 492, Gewinn 105 664. – Kredit: Vor- trag 3395, Fabrikat.-UÜberschuss 125 105, Pacht 655. Sa. M. 129 156. Kurs Ende 1896–1906: 165, –, 170, –, –, –, –, –, 190, 180, 170 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1891/92–1905/1906: 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½, 12, 12½, 13, 12½, 12, 12, 11, 10, 9 %. Direktion: A. Thorwest jr., E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Cönnern; Stellv. Paul Kobe, Halle a. S.; Dr. med. E. Steinkopff, Gutsbes. Ernst Langenstrass. Cönnern. Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: 7./3. 1889. Statutänd. 4./12. 1899 u. 26./11. 1906. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten, Forder. etc. erfolgte für zus. M. 2 183 500. Jahresproduktion ca. 170 000 Ctr. Malz. Die finanz. Lage hat sich seit 1904 durch Abstossung von M. 400 000 Bank- u. M. 25 000 Darlehnsschulden gebessert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, an- geboten den Aktionären bis 12./5. 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1./9. 1897. Der G.-V.-B. v. 17./12. 1894, successive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. v. 28./6. 1897 aufgehoben. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000 zu 4½ %, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1./7. 1914 unkündbar sind, während die Ges. teilweise. jedoch nicht unter aber auch nicht über M. 100 000, kalenderhalbj. v. 1./1. 1907ab kündigen kann, Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 248 416, Gebäude 1 398 754, Masch. u. Apparate 167 701, elektr. Anlage 53 160, Schienengeleis 3260, Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 2826, Wechsel 141 990, Debit. 363 294, Bankguth. 210 324, Malz u. Gerste 335 770, Versich. 9086, Effekten 5934. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 82 898 (Rückl. 4980), Unterst.-F. 3000, Kredit. 58 958, Div. 80 000, do. alte 590, Tant. an Vorst. u. Grat. 8902, do. an A.-R. 286, Vortrag 5868. Sa. M. 2 940 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 31 500, Zs. u. Diskont 38 996, Geschäfts- Unk. u. Reparat. 62 798, Abschreib. 44 345, Gewinn 100 037. – Kredit: Vortrag 429, Pacht u. Miete 220, Fabrikat.-Ertrag 277 029. Sa. M. 277 679. Kurs Ende 1890–1906: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60, 99.25, 84.75, 78.75, 61.25, 76.50, 68, 81 %. Eingeführt am 30./3. 1889 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1905/1906: 7, 4½, 6, 4½, 3, 4½, 4½, 6, 7, 5½, 6, 6, 4, 4, 0, 1, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Deich. Prokuristen: Otto Schmidt, Rud. Opitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. W. Lezius, Dessau; Stellv. Bankier Leop. Friedmann, Berlin; Komm.-Rat Alb. Wrede, Innsbruck; Prokurist Paul Kittner, Cöthen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, W. Französischestr. 60/61. * Gesellschaft für Malzfabrikation (Malterie Franco-Suisse) in Basel, mit Filialen in Dinglingen. Neutra, Le Puy und Issoudun. Gegründet: 20./4. 1890. Die Ges. übernahm von Ed. Eckenstein-Schröter in Basel dessen Malzfabriken in Basel, Le Puy und Neutra für frs. 1 000 000 u. gründete im Juli 1891 eine Filiale in Dijon. Seither wurden bedeutende Zubauten gemacht. Später wurde die Malzfabrik in Dinglingen erworben und vergrössert und in Issoudun (Frankreich) eine Malzfabrik erbaut. Zweck: Herstellung von Malz, sowie Handel mit Malz, Gerste u. ähnl. Konsumartikeln der Brauereibranche. Jahresproduktion f. Dinglingen: 250, fürs ganze Geschäft 1400 Waggons. Die Betriebe in Basel u. Dijon sind im Nov. 1901 bezw. Frühjahr 1902 eingestellt. Der R.-F. hat die statutenm. Höhe von 20 % des A.-K. = frs. 320 000 erreicht. Kapital: frs. 1 600 000 in 3200 Aktien à frs. 500. Anleihe: frs. 1 500 000 in 4½ % Oblig., Stücke à frs. 1000, wovon frs. 445 000 noch nicht begeben und frs. 198 000 bereits getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende Aug. 1906 frs. 829 000. Kurs Ende 1902–1906: frs. 1000, 1000, 1000, 1000, 9980 pr. Stück. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 706 868, Neubauten 56 296, Mobil. u. Geräte 15 530, Säcke 33 488, Waren 397 178, Wechsel 410 403, Kassa 34 578, Debit. 430 578, Steinkohlen 7989, Unk. 4013, Effekten 48 266, Laboratorium 1, Aktiv-Zs. 1900. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 829 000, Kredit. 114 443, Passiv-Zs. 3636, Eigenwechsel u. Accepte 60 000, R.-F. 320 070, Div.-Erg.-F. 100 867 (Rückl. 32 000), Delkr.-Kto 90 000 (Rückl. 30 000), Oblig.-Zs. 16 112, Amort.-Kto 865 867, Tant. 34 182, Div. 96 000, do. alte 840, Tant.-R.-F. 2425, Vortrag 13 650. Sa. frs. 4 147 094.