Mälzereien. 1469 Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1889–1906: 139.75, 90, 55, 55, 92, 110, 90, 79.50, 80, 88, 90, 80, —–, 37, –, 28, 34, 39 %. Aufgelegt 15./6. 1889 zu 145 %. Vorz-Aktien Lit. A Ende 1904–1906: 55, 59, 61 %. Zugelassen Mai 1904. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1893/94: 10, 5, 0, 0, 3, 4 %; Vorz.-Aktien 1892/93 bis 1905/06: 6, 7, 3, ½, 4, 4½, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Lit. A 1903/1904–1905/1906; 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul König, S. Felix. Prokurist: Otto Goldacker. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Karl Schlossmann, Herm. Hache, Konsul P. Scheller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. in Dresden in Liquidation. Gegründet: 2./12. 1884. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. und die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen auf Grund der Bilanz an die Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden gegen Zahlung von M. 1800 für jede Aktie à M. 1000 und Gewährung von M. 100 für jede Aktie als Gewinnanteil für das Sperrjahr. Auszahlung ab 6./12. 1906. Die Aktienbrauerei zum Felsenkeller hatte sich weiter bereit erklärt, den- jenigen Aktionären, welche ihren Besitz bald zu verkaufen wünschen, die Aktien für M. 1900 pro Stück, abzüglich 3½ % Zwischenzinsen auf ein Jahr vom Tage der letzten Veröffentlichung des Liquidationsbeschlusses an gerechnet, abzunehmen. Bis auf 5 Aktien wurden sämtliche Stücke eingereicht. Für nicht erhobene 5 Aktien wurden M. 9500 beim Amtsgericht Dresden deponiert. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1925. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Etablissement. Zahlstelle: wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./8. 1905 M. 345 900, dieser Rest 1906 zurückgezahlt. Liquid.-Bilanz am 23. Nov. 1905: Aktiva: Grundstück 60000, Gebäude 680 000, Masch. 13 126, Geräte 833, Kassa 10 272, Wechsel 1467, Kaut.-Effekten 12 193, Debit. 336 177, Malz 345 755, Malzkeime 2338, Gerste 82 464, Abfälle 4258, Kohlen 528, Reparatur, Vorräte etc. 2610. –— Passiva: A.-K. 550 000, Aktienaufgeldkto 440 000, Anleihe: 345 900, do. Zs.-Kto 2195, do. Agiokto 610, Kredit. 120 684, gewährleistete 10 % Div. pro 1905/1906 55 000, do. alte 1200, Grat. 4231, Entschäd. an A.-R. für 2 Jahre 13 206, do. an die Erben E. Gabsch 16 000, Liquida- tionskosten 3000. Sa. M. 1 552 026. Kurs der Aktien Ende 1886–1905: 115, 118, 143, 132, 115, 115, 118, 138, 141, 155, 160, 180, 155, 155, –, –, –, 165, –, 179.50 %. Notierten bis 1905 in Dresden. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 8, 10, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: C. Pohl, Dr. W. Röhmisch, Otto Schroeder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kopp, Dresden; Kunstmaler Rich. Lipps, Starnberg. (Zahlstelle: Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein.) Sächsische Malzfabrik in Dresden-Plauen. Gegründet: 29./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. hat von der Actien- Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse gelegenes Trennstück (10 000 qm) für M. 120 000 erworben und Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. 1898/99 wurde ein Darrenneubau mit M. 78 364 Kostenaufwand ausgeführt. Die Produktionsfähigkeit erhöhte sich dadurch um 20 000 Ctr.; jährl. Jahresproduktion ca. 70 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, angeboten den Aktionären der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29. Mai 1889 zu 112.50 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 31./8. 1906 M. 426 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 103, 102, 101.50, 100.50, 100, –, 99.75, 100.10, 101, 101.50, 101 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 603 000, Dampfmasch., Kessel, Pumpen, Darren, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung, Transmissionen u. Elevatoren, Putzerei u. Mühlen, elektr. Beleucht.-Anlage, Bahnanlage u. Brunnenbau 106 001, Kontor- u. Wirtsch.-Einricht., Säcke, Betriebsinventar 3, Effekten 24 516, Kassa 4671, Wechsel abzügl. Diskont 9171, Malz 201 252, Debit. 191 960. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 426 500, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 3615, Kredit. 169 459, R.-F. 18 672 (Rückl. 832), Delkr.-Kto 3500, Tant. 499, Grat. 200, Div. 15 000, Vortrag 1129. Sa. M. 1 140 575.