1474 Mälzereien. Direktion: St. Th. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, GeretzBoveB Stellv. Wilh. Niederaussem; Dr. med. Pet. Jos. Laufenberg, Elsdorf; Joh. Hartzenbusch, Rentner Wilh. Brungs, Cöln. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 25./8. 1902. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Malzproduktion 1899/1900–1905/1906: 46 717, 49 239, 43 840, 56 506, 70 218, 71 000, 77 000 Ctr. Kapital: 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30. 8 1906 M. 158 898, rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach wa Kündig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; früher bis 1902: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Okt.-Dez. ümamechtz 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 67 640, Gebäude 350 500, 47 800, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Geleisbau 1, Kassa 16 031, Bankguth. 24 975, Debit. 210 737, Vorräte 105 086. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 158 898, R.-F. 13 239 (Rückl. 2176), Delkr. Kto 6000 (Rückl. 3000), Gebührenäquivalent- Kto 1000 (Rückl. 500), Arb.-Unterst.-F. 2000, Kredit. 2400, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 2023, Vortrag 1213. Sa. M. 822 774. Gewinn- u. Verlust- Konto: Beßhe Kohlen 14 893, Löhne 29 048, Betriebs- u. Handl.-Unk. 24 176, Steuern u. Versich. 7310, Hypoth. 6927, Zs. 4347, Abschreib. 9342, Gewinn 44 913. –Kredit: Vortrag 1386, Fabrikationskto 139 601. Sa. M. 140 988. Kurs Ende 1901–1906: 108, 110, 110, 112.50, 115, 114.50 %. Zugel. im Dez. 190l. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1905/06: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./12. 0 Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3– Vors. Reg.- Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Albert Howeg, F. L. Bauer, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. * Aetien Malsfabrik Landsberg 1 in aseB Bez. Merseburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu pari. Geschäftsjahr: 16. 8215/6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 661 045, Masch. 286 286, elektr. Anlage 55 563, Brunnen 7000, Bahn 21 373, Kläranlage 7026, Hofarbeiten 5300, UÜtensil, 1500, Möbel 1000, Sacke 3000, Kassa 11 953, Wechsel 11 670, Effekten 6500, Debit. 267 027, Lager 595 482. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 490 000, Delkr. Kto 30 000 (Rückl. 1924), R.-F. 100 000, Unterst.-F. 3664 (Rückl. 831), Kaut. 15 000, Kredit. 253 978, Tant. 4041, Div. 70 000. Sa. M. 1 966 728. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 43 070, Abschreib. 20 000, Gewinn 76 796.– Kredit: Acker u. Lehm 16, Fabrikat.-Gewinn 139 850. Sa. M. 139 866. Kurs Ende 1896–1906: 170, –, –, –, –, –— „–, –, 170, 180,163 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91– 1905/1906: 12, 10, 5,6, 8, 12, 13, 12, 12 13, 11, 8, 8, 10, 9,7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, Fr. Lochte. Prokurist: Bruno Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. B. Reinicke, Stellv. O. Troitzsch, Ferd. Zeising, G. Schaaf, M. Lüdicke. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 u. 23./10. 1902. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1./9. 1900 div.-ber. Aktien Lit. C à M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % über- nommen u. den Aktionären v. 12.–26./6. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhielten für 1899/1900 5 % feste Bau-Zs. Das erzielte Agio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894,