1478 Mälzereien. Direktion: Oskar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Meinh. Strupp, Hr. Heller, Bank-Dir. Paul Falk, Meiningen; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bankf. Thäringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen, 3 Aktiengesellschaft Rheinisch-Sächsische Malzfabriken vorm. H. Commer & Cie. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 18./3. 1901 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 18./4. 1901. Letzte Statutänd-. 22./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Erwerb u. Weiterbetrieb der bislang der Firma H. Commer & Cie. zu Mülheim a. Rh. u. Dorfsulza in Thür. gehörig gewesenen Malzfabriken (Übernahmepr. M. 811 000). Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, wovon M. 596 000 durch Einlagen gedeckt u. 204 Aktien von den übrigen Gründern mit je M. 22 Aufgeld über- nommen wurden. Die G.-V. v. 14./2. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %, div.-ber. ab 1./3. 1906. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde zu Abschreib. (M. 305 259), sowie zur Tilg. der Unterbilanz (ult. August 1905 M. 94 741) verwendet. Hypotheken: M. 189 565 auf den Grundstücken zu Mülheim (Rhein) und Dorfsulza. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, als Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 391 917, Masch. 94 617, Utensil. 12 213, Malz 44 616, Gerste 1950, Versich. 4388, Kassa 4084, Wechsel u. Effekten 4070, Laboratorium 431, Debit. 152 146. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 189 565, Accepte 1395, Kredit. 99 379, R.-F. 21 004, Tant. 4000, Gewinn 15 092. Sa. M. 880 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 740, aussergewöhnl. Abschreib. 305 259, Gen.-Unk. 133 364, Abschreib. 11 754, R.-F. 1004, Tant. 4000, Gewinn 15 092. – Kredit: Gewinn durch Zus. legung 400 000, do. an Malz u. Nebenprodukten 165 215. Sa. M. 565 215. Dividenden 1900/01– 1905/06: 5, 5, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Commer, Jos. Karp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Rentner Josef Scherpenbach, Wilh. Karp, Düsseldorf; Franz Umé, Cöln. Prokurist: Paul Jurisch. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Bayerische Malzfabrik München in München. Gegründet: 5./1. 1891. Letzte Statutänd. 12./11. 1904. Fortbetrieb der von der Firma Traut & Bachmeier in München für M. 561 000 übernommenen Malzfabrik, sowie Verwertung des damit verbundenen Bauterrains. Handel mit Gerste, Malz und verwandten Produkten. Die Ges. besitzt 11 840 q F. Bauterrains Bazeillesstr. u. Deisenhofenerstr. 63 477 qF., sowie zwei Häuser im Werte v. M. 582 000 (s. Bilanz). 1902 erwarb die Ges. die Erste Münchner Farb- malzfabrik Karl Fürst und vereinigte dieselbe mit ihrem Betriebe. Jährlicher Malzabsatz ca. 35 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 Annuitätenkapital, von dem am 15./8. 1906 noch M. 43 352 aus- standen, verzinslich zu 4 %; ferner M. 96 000 Hypoth.-Kapital zu 4½ % verzinslich. Hypotheken: M. 300 000 auf Anwesen Hans Sachsstrasse; M. 90 000 auf Reisingerstrasse, M. 120 000 auf Terrain Deisenhofenerstrasse. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R. -F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 250 an jedes Mitgl.), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 213 287, Einricht. 1, Neueinricht. 28 634, Bauterrain Bazeillesstr. 1, do. Deisenhofenerstr. 198 937, Säcke 1, Hans Sachsstr. 8 412 000, do. Reisingerstr. 8 170 000, Vorräte 156 466, Debit. u. vorausbez. Spesen 96 445, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 26 867. – Passiva: A.-K. 300 000, Annuitätenkapital 43 352, Hypoth. 96 000, do. Hans Sachsstr. 300 000, do. Reisingerstr. 90 000, do. Terrain Deisenhofenerstr. 120 000, R.-F. 9681, Kredit. 323 392, Tant. 2000, Vortrag 12 991. Sa. M. 1 302 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 80 783, Abschreib. 4323, do. auf Debit. 1050, Gewinn 15 791. – Kredit: Vortrag 1534, Bruttogewinn 100 514. Sa. M. 102 049. Dividenden 1890/91– 1905/06: 60 (für 7½ Monate), 7, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 5, 6½, 5, 6, 0, 4½, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Direktor Albert Krauss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Bloch, Konsul Siegfried Ballin, Dir. Artur Burkert, Max Rosenthal, München. Zahlstelle: München: Bankkommandite Gebr. Klopfer.