Mälzereien. 1479 Münchener Export-Malzfabrik München A.-G. in München, Tegernseer Landstr. 37. Zweigniederlassung in Memmingen. Gegründet: 20./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 18./4. 1906. In die A.-G. legte Max Weisenfeld ein sein bisher unter der Firma „Max Weisenfeld Münchener Export-Malzfabrik München“ betriebenes Fabrikationsgeschäft, bestehend ins- besondere aus dem Fabrikanwesen Haus Nr. 37 an der Tegernseer Landstrasse (0, 291 ha), nebst Maschinen und Einrichtungen, Vorräten von Malz, Malzkeimen, Gerste, Säcken, Wechseln, Kassa, Aussenständen, zum Anschlagswerte von M. 871 186.27. Hiervon kamen M. 263 886.10 Passiva in Abzug, sodass der reine Übernahmewert M. 607 300.17 betrug. Max Weisenfeld erhielt hierfür 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 111 300.17 in bar. 1905 wurde eine Zweigfabrik in Pilsen errichtet, auch daselbst ab 15./9. 1906 der Betrieb der fürstl. Lobkowitzschen Mälzerei auf mehrere Jahre gepachtet; ab 1./10. 1905 wurde der Betrieb der Kolosseumsmälzerei in München übernommen. 1906 Erwerb der Malz- fabrik August Forster in Memmingen für M. 150 000, gedeckt durch Übernahme von M. 50 000 in Hypoth. Rest durch Hingabe von neuen Aktien beglichen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906; hiervon dienten 71 Aktien zu 140 % = M. 99 400 mit zum Erwerb der Malzfabrik Forster in Memmingen, restliche 179 Aktien wurden von einem Konsort. zu 118 % übernommen und den alten Aktionären 3:1 vom 2.–16./7. 1906 zu 127.50 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./8. 1906 angeboten. Hypotheken: M. 257 219 zu 4 % mit % Annuität, Rest von urspr. M. 323 000, Darleiherin Bayer. Vereinsbank in München. II. M. 50 000 auf der 1906 erworbenen Mälzerei Forster in Memmingen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 73 100 Zz. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Immobil. 574 470, Masch. 66 990, Säcke 20051, Fuhrpark 6765, Vorräte 202 469, Kassa u. Wechsel 107 362, Debit. 371 472, vorausbez. Versich. 4107, Patente u. Schutzmarken 613. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 260 526, R.-F. 17 695 (Rückl. 4449), Abschreib. 52 652, Säcke-Abschreib. 6441, Delkr.-Kto 15 000, Div.-R.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 158 969, Kapitalerhöhungs- Kto 199 567, Spez.-R.-F. 15 000, Div. 45 000, Vortrag 28 451. Sa. M. 1 354 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Tant. etc. 288 938, Abschreib. 15 258, Gewinn 112 900. – Kredit: Vortrag 23 914, Malz, Malzkeime u. Miete 393 181. Sa. M. 417 096. Kurs Ende 1904–1906: 129.50, 135, 151 %. Zugelassen Jan. 1904. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1905/06: 7 % (17½½ Mon.), 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Weisenfeld. Prokuristen: Gebhard Stohr, Max Friedmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Bankier Rud. Ploch- mann, Frankf. a. M.; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Dr. Jaroslaw Prinz v. Lobkowitz, Krimic. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Prakk a. M.: I. L. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. Haardt in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 11./7. 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15./12. 1892 wie jetzt geändert. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 26./2. 1904. Zweck: Herstellung von Malz, An- und Verkauf von Gerste, Malz und verwandten Pro- dukten, wie sie sich in dieser Branche ergeben. Jährl. Malzabsatz 80 000–90 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 auf M. 1 250 000, ermässigt lt. G.-V. v. 15./2. 1895 auf M. 750 000, weiter herabgesetzt zwecks Tilg. der Ende Aug. 1903 M. 148 434 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. 26./2. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist 1./7. 1904). Hypotheken: M. 147 872 (Ende Aug. 1905). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Kassa 1817, Wechsel 6992, Effekten 751, Malz 104 828, div. Vorräte 6920, Utensil. u. Werkzeug 1945, Masch. 110 958, Immobil. 811 410, Mobil. 363, Säcke 4077, Fuhrpark 3937, Debit. 194 826. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 147 872, R.-F. 500, Spec.-R.-F. 10 017, Aktienverwert.-Kto 329, Disp.-F. 40 000, Zs. Kto 986, Kredit. 548 599, Gewinn (Vortrag) 523. Sa. M. 1 248 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 647, Abschreib. 16 426, z. R.-F. 500, Ge- winn 523. Sa. M. 100 096. – Kredit: Bruttogewinn M. 100 096. Dividenden 1888/89–1904/1905: 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Nusselt, R. Hassieur. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Herm. Hassieur, Ad. Hassieur, Wm. Maucher, Neustadt a. d. H.; H. Gossler, Frankeneck.