Mälzereien. 1481 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 134 027. – Kredit: Vortrag 16 165, Bruttogewinn 117 861. Sa. M. 134 027. Dividenden 1886/87–1905/1906: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (für 14 Monate), 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Ooup. Verj. 5 Jen F,. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Prokuristen: Eugen Stürzenberger, Friedr. Georg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat Konsul Benno von Grundherr, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn. Ortenauer Malzfabrik, A.-G. in Offenburg in Baden. (In Liquidation.) Gegründet: 14./2. 1893. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Die G.-V. v. 22./11, 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik OÖffenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Malz aller Art, seiner Nebenprodukte, vornehmlich auch Malzkaffee. Produktion jährl. 40 000–42 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann bis 4 % Div., vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 jährl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Waren 63 483, Fuhrpark 2452, Kassa 867, Utensil. u. Mobil. 3622, Masch. 81 894, Grundstücke 47 365, Gebäude 136 002, Säcke 4177, Debit. 96 489, Verlust 8616, Prämienguth. 7422, Konto d. Lieferanten 10 637. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 126 000, alte Div. 20, Kredit. 131 050, Zs., Rechn. etc. 5958. Sa. M. 463 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 655, Abschreib. 7061. – Kredit: Kredit. 89, Waren 83 864, Verlust 8763. Sa. M. 92 716. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rud. Basler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Brauerei-Dir. W. Kistner, Fabrikant O. Vittali, Offenburg; Rentner J. Walter, Freiburg i. Br.; Fabrikant Emil Buchholtz, Charlottenburg. Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin. Gegründet: 13./2. 1899. Letzte Statutänd. 30./1. 1906. Übernahmepreis der Mälzerei von Eduard Schwabacher in Rixdorf, Hermannstr. Nr. 29/30 für M. 996 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000, zu 4 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 376 092, Gebäude 434 693, Masch. 66 970, Säcke 762, Utensil. 1, Vorräte: Gersten- u. Weizenmalz 288 125, Debit. 215 531, eigene Hypoth. 100 000, Oblig. 30 000, Feuerversich. 6906, Wechsel 29 209, Kassa, Bankguth. 80 290. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 231 023, R.-F. 41 224, Gewinn 106 334. Sa. M. 1 628 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reparat. u. Unk. 103 997, Abschreib. 15 296, Reingewinn 106 334. – Kredit: Vortrag 1818, Fabrikations-Bruttoertrag 223 810. Sa. M. 225 628. Dividenden 1898/99–1905/1906: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 9, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Nelke, Rechtsanw. Dr. Alfred Strauss, Dir. Nathan Dorn. Actien-Malzfabrik Goldene Aue“' in Rossleben a. U. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 28./12. 1900. Jährl. Absatz ca. 45 000 bis 60 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück 21 000, Gebäude 198 500, Masch. 23 000, Utensil. 500, Säcke 2500, Bahngeleis 9000, Brunnen 1950, Darrumbau 5500, elektr. Lichtanl. 3000, Feuerversich. 4152, Unfall- do. 1509, Kassa 5715, Wechsel 27 107, Malz 88 690, Malzkeime 267, Effekten 2300, Debit. 229 391. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 5000, Disp.-F. 12 000, Kredit. 45 175, Tant. an Vorst. 3273, do. an A.-R. 1827, Div. 36 000, Grat. 1000, Vortrag 4806. Sa. M. 624 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 73 814, Abschreib. 9624, Gewinn 46 907. – Kredit: Vortrag 3262, Nebenprodukte 127 084. Sa. M. 130 346. Dividenden 1890/91–1905 /1906: 6, 0, 0, 0, 3, 5, 7½, 9, 12, 12, 11, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K).