Mälzereien. 1483 Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 26./10. 1901 u. 10./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malzfabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malzabsatz ca. 70 000 Ctr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 71 800. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück 72 503, Gebäude 184 178, Masch. 248 020, Pferde u. Wagen 1, Kanalanlage 1, Utensil. u. Inventar 2024, Säcke 1, Versich. 898, Kohlen u. Material 1893, Debit. 194 903, Avale 6000, Kassa 3520, Wechsel 2370, Waren 132633, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 71 800, Kredit. 218 309, Avale 6000, Accepte 13 530, R.-F. 7570 (Rückl. 2304), Spec.-R.-F. 13 000, Tant. 1980, Delkr.-F. 5000, Verf.-F. 600, Div. 12 500, Vortrag 659. Sa. M. 850 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Provis., Kohlen, Material. etc. 69 491, Reparat. 4868, Zs. 15 158, Abschreib. 23 385, Gewinn 23 044. – Kredit: Vortrag 1130, Miete 845, Warengewinn 133 973. Sa. M. 135 949. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp, Stellv. Johs. Rindtorff. Prokurist: Ed. Bodenstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Gerson, Dir. Hugo Redicker, Hamm i. W.; Bernh. Ruthe- meyer jr., Soest; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna. Zahlstellen: Soest: Ges.-Kasse, Soester Bank (Fil. von M. Gerson & Co.); Hamm i. W.: M. Gerson & Co. Stendaler Malzfabrik-Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 14./8. 1901 u. 2./11. 1902; eingetr. 19./12. 1902. Gründer: 116 verschied. Personen. Zweck: Herstellung von Malz u. Verkauf desselben und der Nebenprodukte, sowie Er- werb der dazu erforderlichen Grundstücke u. Anlagen. Die Grundlage bildet die Malzfabrik Gebr. Döpper in Stendal, die in der Ges. aufgegangen ist und entsprechend erweitert wird. Kapital: M. 160 000 in 60 Aktien à M. 1000, 125 à M. 500 u. 125 à M. 300, sämtl. auf Namen. Hypotheken: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 28 850, Gebäude 105 254, Neubau 5974, Inventar 24 789, Mobil. 333, Malz 69 987, Getreide, Keimen etc. 1732, Buchforder. 79 628, Kassa 1490. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 94 000, Neubau 5974, Buchschulden 47 887, R.-F. 1892 (Rückl. 436), Spec.-R.-F. 500, Div. 7200, Tant. an A.-R. 350, Vortrag 235. Sa. M. 318 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Getreide 116 188, Brennmaterial 3690, Löhne u. Ge- hälter 8914, Zs. 5037, Handl.-Unk. 6013, Abschreib. 4774, Masch., Unterhalt. u. Gasverbrauch 1159, Gewinn 8722. – Kredit: Vortrag 244, Malz 150 637, Malzkeime 3618. Sa. M. 154 500. Dividenden 1901/1902– 1905/1906: 2, 3, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Th. Döpper. Aufsichtsrat: Ortsschulze Köhn, Steinfeld; Ortsschulze Vinzel- berg, Belkau; Friedr. Schultze, Ostheeren; Bankier Nagel, Friedr. Hellmund, H. Sonnen- burg, Stendal; Gottfr. Lindecke, Ostinsel. Malzfabrik Stuttgart Act.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 3./11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau; Sitz und Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907. Statutänd. 26./2. u. 17./12. 1900, 12./1. 1903 u. 12./1. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft und zu einer Malzfabrik umgebaut. Absatz jährl. ca. 70 000 Ctr. Malz. 1903 wurden 2 Bauplätze in Schwabing er- steigert, auf denen die Ges. Sicherheits-Hypoth. stehen hat. Seit 1904 ist die Dachauer Fabrik an Aug. Forster auf 10 Jahre verpachtet, um den Betrieb in Stuttgart ausnützen bezw. zentralisieren zu können. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. ab 15./7. 1890, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, ab 15./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. 3 Hypotheken (am 30./9. 1906): Dachau M. 135 698; Stuttgart M. 280 000, Rest von M. 370 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 700), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. Dachau 299 686, do. Schwabing 35 000, do. Stuttgart 574 644, Masch. Dachau 50 233, do. Stuttgart 78 512, Utensil. 23 718, Debit.