1486 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialfabriken in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. Pos. Gegründet: 6./5. 1872. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 27./12. 1904. Die G.-V. von letzterem Tage genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Nordhäuser Spritfabrik A.-G. ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre. Die Ges. besitzt von der Nordhäuser Ges., wie auch von der Bank f. Sprit- u. Produktenhandel in Berlin eine grössere Anzahl Aktien Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Spritprodukten, OÖlkuchen, Futter- u. Dünge- mitteln und Kommissionsgeschäft. In Kandrzin und Lissa, sowie in dem Spirituslagerhause der Ges. zu Frankf. a. O. wurden 1901/1902 neue 4½ Mill. Lit. fassende Reservoire u. daselbst 1906 weitere 2 Mill. Lit. Reservoire errichtet und an die Centrale für Spiritus- verwertung in Berlin, der die Ges. angehört, vermietet. In Kandrzin wird seit 1901 eine Olkuchenmühle und Melassefuttermischanstalt und in Lissa seit 1907 eine Fabrik von Kartoffelflocken betrieben. Die Ges. ist an mehreren anderen Unternehm. beteiligt. Umsatz über 200 000 hl jährl. Kapital: M. 4 200 000 in 1480 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 1760 St.-Aktien à M. 1200 und 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 150 000 = M. 450 000 in 750 Aktien à Thlr. 200 =– M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200) und lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um die ab 1./7. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien. Die letzteren haben Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. ohne weiteren An- spruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spec.-R.-F. Die Vorz.-Aktien unterliegen ab 1./7. 1900 der Amort., und zwar zu 105 % bis 1. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %; zu diesem Zweck ist eine Prämien-Res. (jetzt M. 30 000) gebildet. Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugeb. Aktien und alle jeweiligen Akfionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 aufgehoben, von diesen ab 1./9. 1894 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari überlassen. Die Vorz.-Aktien wurden den seitherigen Aktio- nären bis 15./6. 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam eine Vorz. Aktie. Hypotheken: M. 250 000 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn- -Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), , 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. (Siehe auch Kapital) Abschreib. 1872–1906 M. 1 287 700. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Fabriken-Grundst. u. Gebäude Breslau, Kandrzin O.-S. u. Lissa i. P. 334 633, Terrains 69 078, Hausgrundstücke Nicolaistadtgraben 19 u. 23 312 000 (abzügl. 250000 Hypoth.) 62 000, Masch. u. Fabrikutensil. 59 026, Reservoir 48 187, Lagerhäuser Frankfurt a. O. u. Lublinitz O.-S. 100 303, Bassinwaggons 34 241, Fässer 76 743, Gespanne 1, Handl.-Utensil. 1, Abschlagszahl. auf den für die Centrale eingelag. Spiritus 3 300 979, div. Pro- dukte u. Waren 303 513, St.-Einlage bei d. Centrale u. Beteilig. bei anderen Unternehm. 949705, Effekten 1 657 910, Wechsel 350 263, Kassa 61 130, Kontingentescheine 1985, Hypoth. 95 500, Kohlen 6088. – Passiva: St.-A. 3 000 000, Vorz.-A. 1 200 000, R.-F. I 420 000, do. II 1 380 000, (Rückl. 90 000), Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Prämien- Res- 30 000, Beamten-Pens.-F. 250 000 (Rückl. 52 850), Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 32 000 (Rückl. 5839), Kredit. 129 434, Div. 534 000, Tant. an A.-R. 38 331, do. an Dir. u. Remun. 107 977, Armen-Unterst. 6000, Vortrag 13 551. Sa. M. 7 511 295. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 817, Gehälter u. Fabrikat.-Unk. 136 131, Handl.-Unk. 123 694, Steuern u. Abgaben 76 138, Kohlen 64 610, Verluste bei Debit. 23 469, Gewinn 908 549. – Kredit: Vortrag 14 774, Gewinn an Waren 1 171 582, Beteilig.- Kto 178 047, Zs. 60 007 Sa. M. 1 424 411. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–1906: 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75, 173, 170.50, 188, 248.50, 268.50, 254.25, 252 %. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122. 75 %. – In Breslau Ende 1891 bis 1906: 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60, 173.50, 171.75, 166, 190, 248, 269.50, 254, 253 %. – Vorz -Aktien Ende 1898–1906: In Breslau: 104. 50, 102.50, 101, 102.90, 103.50, 105, 105, 105, 103.30 %. Eingeführt im Aug. 1898. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1905/1906: 8, 7, 6, 62, 7, 8¼, 8½, 8½, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 16 %; Vorz.-Aktien 1898: 4½ % (auf % jahr); 1898/99–1905/1906: Je 4½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Victor Zwiklitz, O. Manasse, Georg Friedländer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Breslau; Justizrat Max Ehrlich, Berlin; Fabrikbes. Rich. Schencke, Nordhausen; Graf Posadowsky-Wehner, Gross-Pluschnitz. Prokuristen: Fr. C. Mack, W. Bruno, P. Ascher, C. St. Blanquart, H. Bulla. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.