Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1487 Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Letzte Statutänd. 7./10. 1899. Übernahme der Hefen- u. Spiritusfabrik von J. L. Bramsch nebst Grundstück u. Inventar für M. 690 000. Eine Verkaufsstelle befindet sich in dem umgebauten Grundstück Friedrichstr. 52. Zweck: Fabrikation von Kornspiritus und Presshefen, sowie Destillation. Die Ges. be- sitzt das Fabriketablissement in Dresden-Friedrichstadt mit ca. 20 760 qm Areal. 1902/03 ist eine einheitliche Kessel- u. Maschinenanlage mit elektr. Krafterzeugung errichtet worden. Die Umgestaltung der Fabrikanlage ist 1904/1905 nach Fertigstellung des Verwalt.-Gebäudes beendet worden. Zugang auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1904/1905 u. 1905/1906 M. 247 220 bezw. 39 350. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin nicht an. Die Hausgrundstücke Wilsdrufferstr. 35 u. das Nachbargrundstück Wallstr. 3 sind im August 1906 für M. 480 000 an den Rat zu Dresden verkauft. Der Buch- wert betrug M. 360 000. Der Gewinn v. M. 120 000 soll auf Masch.-Kto zur Abschreib. gelangen. Produktion: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/06 Kornspiritus 1 1 000 000 1 100 000 1 000 000 1 000 000 ca. 1 000 000 1 036 000 1 165 000 Presshefen kg 550000 700 000 800 000 800 000 800 000 911 000 1 083 000 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 90 000 sind 1904 an 1. Stelle auf Grundstück Friedrichstr. 52 neu auf- genommen. – Ausserdem ist für den Fiskus für Abgabe- u. Zollkredite eine Sicherungs- Hypoth. im Höchstbetrage von M. 200 000 eingetragen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1901 in 4½ % Teilschuld verschreib., rückzahlbar zu 103 %, 1600 Stücke à M. 500, auf Namen lautend u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu gunsten des Bankhauses Ed. Rocksch Nachf. in Dresden auf dem Grundbesitz der Ges. in Dresden- Friedrichstadt samt Zubehör (Gesamttaxwert M. 1 918 037). Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten von Neubauten u. Neuanlagen. Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1901–1906: 103.75, 105, 105, 104.50, 105.50, 103.90 %. Die Stücke wurden 25./3. 1901 bei der Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung auf- gelegt. Eingeführt an der Dresdner Börse im Okt. 1901. Erster Kurs am 3./10. 1901: 103.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk. zu buchenden festen Jahresvergüt. von M. 3000), bis 10 % Grat., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Areal 92 000, Gebäude 674 856, Grundstück Friedrich- strasse 52 199 055, do. Wilsdrufferstr. 35 u. Wallstr. 3 360 000, Masch. u. Geräte 577 106, Inventar 4659, Beleucht.- u. Telephonanlage 6781, Gespanne 1, Fastagen 2190, Debit. (einschl. Bankguth.) 310 026, R.-F.-Hypoth. 100 000, Wertp. (hiervon 75 455 Spec.-R.-F.) 57 200. Prior.-Tilg.-F. 161 619, Inval.-F. 38 917, Kassa 10 856, Steuerscheine 12 629, Abgaben- u. Versich. 1639, Be- stände an Getreide, Hefe etc. 143 819. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. 792 000, do. Tilg.-F. 57 200, do. Zs.-Kto 16 402, do Tilg.-Kto 7210, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 75 455, Inval.-F. 38 891, Hypoth. 390 000, Kredit. 99 045, Interims-Kto 18 477, Abschreib. 104 590, an Verwalt.-Rat 5092, Tant. u. Grat. 10 180, Div. 90 000, do. alte 817, Vortrag 796. Sa. M. 2 696 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 520, Betriebs- do. 211 652, Abgaben u. Vers. 16 579, Gebäude-Reparat. 3392, Gespann-Unterhalt. 4893, Prior.-Zs. 36 000, Dubiose 1002, Kursverl. auf Wertp. 1927, Zuschlag 3 % auf geloste Prior. 240, Reingewinn 210 659. – Kredit: Vortrag 4213, Zs. 14 383, Grundstücksertrag 10 468, Produktionskto 531 802. Sa. M. 560 867. Kurs Ende 1886–1906: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, –, 195, –, 140, 140, 133, 173, 180, 192 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1905/1906: 10½, 10, 13¼, 13, 11, 13¼, 12, 11, 14, 17, 14¾, 14, 13¼, 10, 11, 7½, 5, 5, 8¾, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 31./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. L. Bramsch, Stellv. Paul Becker, Wilh. Wolde, Reg.-Bau- meister A. Roscher, Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Dir. a. D. Paul Kremser, Bühlau; Stellv. Okonomierat B. Odrich, Limbach b. Mügeln; Rittergutsbes. R. Bramsch, Kawertitz; stellv. Mitgl.: Rechtsanw. Karl Röhl, Dr. phil. Felix Lindemann, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 4./2. 1903 u. 3./2. 1904. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte: auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin.