1488 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Kapital: M. 270 000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrik u. Augustabad 86 000, Fässer 1, Fonds u. Effekten 52 002, Debit. inkl. Banksaldi 132 247, Waren 83 572, Wechsel 142 539, Stein- u. Holz- kohlen 1825, Versich. 600, Kassa 6370. – Passiva: A.-K. 270 000, Königl. Hauptzollamt 177 791, R.-F. 27 000, Disp.-F. 7000 (Rückl. 5000), Div. 18 900, Tant. 1855, Vortrag 2611. Sa. M. 505 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 23 637, Stein- u. Holzkohlen 6979, Abschreib. 8000, Gewinn 29 253. – Kredit: Vortrag 1859, Waren u. Augustabad 53 140, Diskonto 12 870. Sa. M. 67 870. Dividenden 1886–1906: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. J. T. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, N. Krog. Prokurist: Aug. Heitmann. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 107 201, Masch. 24 547, Bottiche u. Fastagen 1501, Utensil. 2418, Getreide 49 201, Kohlen 350, Waren 61 159, Kassa 9523, Wechsel 6547, Effekten 194 049, Debit. 74 523, Gen.-Unk. 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 150 724, Gewinn 50 599. Sa. M. 531 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1680, Gen.-Unk. 12 195, Abschreib. 4664, Gewinn 50 599. – Kredit: Vortrag 10 011, Waren 52 734, Effekten 6394. Sa. M. 69 140. Dividenden 1889/90–1905/1906: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9 %, 11½, 11½, 11½, 12, 10, 5, 15, 20, %¼ Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers. *Presshefenfabrik Osterland Aktienges. in Gera. Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt; eingetr. 3./9. 1906. Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Ostverband in Gera. Zweck: Herstellung und Verkauf von Presshefe und Spiritus einschliesslich der sich bei der Brennerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte sowie von Malz- und Destillationsprodukten. Kapital: M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 473, Bankguth. 61 425, Geräte u. Utens. 7% Übergangs-Kto 170 675, Verlust 2026. Sa. M. 234 600. – Passiva: A.-K. M. 234 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2019. – Kredit: Bilanz-Kto M. 2019. Dividende 1906: (Organisationsjahr). Direktion: Gustav Krake. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jöhrs, Gera; Stellv. Gust. Rauschenbach, Altenburg; Herm. Oehler, Max Schade, Theodor Stössel, Friedr. Dürre, Friedr. Artus, Gera; Herm. Müller, Neustadt; Ernst Fischer, Altenburg. Dampf-Kornbrennerei und Presshefe-Fabriken Act-Ges. vorm. Heinrich Helbing in Hamburg-Wandsbek, Geschäftslokal Wandsbek, Lübecker Str. 99. Gegründet: 2./10. 1889; eingetr. 29./10. 1889; errichtet 1836. Letzte Statutänd. 9./1. 1904. Übernahmepreis M. 8 596 170. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1890 Ankauf der Kornbrennerei und Presshefefabrik von Anbuhl, Loebell & Co., Hamburg-Eimsbüttel, Langenfelderdamm für M. 700 000. Zweck: Branntweinbrennerei u. Presshefenfabrikation in Wandsbek, Hamburg-Eimsbüttel; auch Mineralwasserfabrikation, Fabrikation von Maltonwein, Eiercognac, Sherry-Brandy u. dergl. mehr; auch Mühlen- u. Futtermittelabteilung. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus- verwertung in Berlin u. dem Verbande der deutschen Presshefefabrikanten an. Ausgaben für Neuanschaffungen 1902/03–1905/06: M. 56 669, 63 540, 85 284, 116 786. Niedrige Hefe- preise, ferner ein grosser Preisabschlag, welchen die Zentrale für Spiritus- Verwertung ein- treten lassen musste, dagegen Steigert ung der Arbeitslöhne u. erhöhte Preise für Getreide