1492 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % z. R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom ÜUbrigen M. 12 000 Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Efelnsei 107 162, Füllstelle 13 699, Gebinde 763, Effekten 322 524, Kassa 4460, Debit. 119 251. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 50 000, R.-F. I 23 632, do. II 22 140, Kredit. 11 913, Konto * Dubiose 12 000, Gewinn 88 175. Sa. M. 567 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2604, Kehlen 6046, Waren 3564, Unterstütz.- Kto 4000, Gehälter u. Löhne 22 136, Unk. 13 031, Zs. 676, Abschreib. 55 978, Gewinn 88 175. –Kredit: Vortrag 6015, Füllstelle 17 571, Schlempekohle 19 987, Spiritus 152 020, Effekten 619. Sa. M. 196 213. Dividenden: 1898: 0 %; 1898/99–1905/1906: 14, 14, 14, 12, 12, 20, 20, 15 %. Direktion: Heinrich Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner, Breslau; Stellv. Luis Guttmann, Berlin; Max Breier, Breslau. Leipziger Sbrzt br in Leipzig-Eutritzsch, Katzbachstrasse 15. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin an. Die Ges. unterhält in Leipzig, Reichsstrasse 6 ein Ver- kaufs- u. Ausstellungslokal für Spiritus-Apparate, d. h. Lampen, Kocher etc. Kapital: M. 1 350 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–900) à M. 1000 und 450 Inh. Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A dürfen mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Die Aktien B erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %. Die Inhaber der Aktien Lit. A sind verpflichtet, den gesamten von ihnen in ihren Brennereien zu erzeugenden Spiritus ausschliesslich an die Ges. zu liefern, und zwar gleichgültig, ob die Brennerei im eigenen Betriebe des Besitzers sich befindet oder ob dieselbe gepachtet ist. Die Lieferung hat frei Fabrik zu erfolgen. Den Lieferanten, deren Brennereien mehr als 25 km Luftlinie von der Fabrik entfernt liegen, werden nach Bestimmung des A.-R. mind 10 Pf. für je 100 1 absoluten Alkohols Frachtbeitrag gewährt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 2 St., Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., ist dieser Betrag erreicht, Zu- wendungen z. Spec.-R.-F. gleichfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div. den Aktien Lit. B, dann 4 % den Aktien Lit. A, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte etc., hiernach 1 % Super-Div. an Aktien Lit. B, Rest weitere Div. an Aktien Lit. A, deren Besitzer Rohspiritus geliefert haben. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 400 529, Betriebs-Einricht. 79 406, Bassin- wagen 1, Gespanne 4734, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Fässer 7430, Wertp. 419 083, Kassa 15 186, Sprit u. Spiritus 1 047 549, Wechsel 18 121, Steuerbonifikat. 5552, Kontingent- scheine 7586, Betriebsmaterial. 10 803, Versich. 1886, Einlage II 59 000, do. III 14 000, Ausstell. d. Leipziger Spritfabrik 27 286, Debit. (einschl. Bankguth) 538 106. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 105 000 (Rückl. 20 000), Pens.-F. 94 508 (Rückl. 5000), Disp.- u. Unterst.-F. 2250, Kredit. 215 437, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 514 794, Flaschenabschreib. 7000, Div. an Aktien 58 500, do. alte 200, Nachvergüt. an Aktionäre 125 539, Tant. u. Grat. 44 830, Vortrag 3207. Sa. M. 2 656 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Kohlen 23 279, Steuern, Ber ... etc. 72 199, Gehälter, Löhne, Porti, Versich. 100 364, Dubiose 31, Abschreib. 63 483, Gewinn 257 076. – Kredit: Vortrag 3756, Sprit u. Spiritus 396 563, Grundstückertrag 54 999, Gewinn auf ausgel. Effekten 72, Zs. 61 044. Sa. M. 516 435. Dividenden 1803 94 1905 1006 Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Aktien Lit. B: 4, 4, 4½, 5, 21/ %, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Inhaber von Aktien Lit. A erRielten ausser 4 % Div. noch folg. Super- Div. in Form von Nachvergüt. für je 100 1 reinen Alkohols auf von ihnen gelieferten Rohspiritus: 1896/97: 10 Pfg.; 1899/1900: M. 1.25; 1900/1901: M. 1.50; 1901/1902: M. 1.50; 1902/1903: M. 3; 1903/1904–1905/1906: Je M. 2.60. Coup. -Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Paulssen. Prokuristen: Schöne, A. Geissler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Ökonomie-Rat A. Vollsack, Cospuden; Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Ad. Lodde, Leipzig; Rittergutsbes. A. Gontard, Mockau; Komm.-Rat A. Kummer, Leipzig; Rittergutsbes. Johs. von der Crone, Markkleeberg: ÜÖkonomie-Rat E. Mayer, Frehburg; Rittergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz; Rittergutsbes. Kurt v. Zimmermann, Nischwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Credit-Anstalt. Bank für Sprit- und 1 Produkten-Handel in Lichtenberg, Herzber 31 43/45, seit 20./4. 1904 Bureau in Berlin, Behrenstr. 47 Gegründet: 9./3. 1872; handelsger. eingetr. 12./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 17./6. 1901. Die Ges. erwarb die Spritfabriken der Gebr. Wrede in Berlin und Oschersleben für M. 3 750 000 und das Getreide- und Düngergeschäft von Richter & Co. in Oschersleben für M. 99 000.