1496 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Hypotheken: M. 191 573, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % und ½ % Annuität, ferner M. 186 257, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Annuität, aufgenommen 1903 zur finanz. Stärkung der Ges. Darlehen: M. 200 000, unverz. und bis 1908 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl., jedoch im ganzen nicht mehr als M. 3000 pro Kopf), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück (amtl. Schätzung 1903 M. 444 600) 81 167, Immobil. 562 690, Masch. 65 761, Fabrik-Einricht. 165 504, Fabrik- Utensil. 1, allg. Utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 6105, Leihfasser 5920, Verkaufsfässer 37 164, Warenvorräte 573 604, Material- 36 814, div. do. 9882, Kassa 4630, Effekten 6844, Steuerschein 2135, Wechsel 53 637, Debit. 315 155, Bankguth. 35 730, div. Guth. 87 861, Konsortialkto 16 500, vorausbez. Versich- 10 096. – Passiva: A.-K. 1250000, Hypoth. I 191 573, do. II 186 257, unverz. Darlehen 200 000, R.-F. 62 362 (Rückl. 2747), Delkr.-Kto 10 000, Arb. Unterst.-F. 6630 (Rückl. 1000), Kredit. (Hauptzollamt) 111 752, Div. 50 000, Vortrag 8321. Sa. M. 2 077 212. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 96124, Handl.- do. 211 654, Verluste 6557, Abschreib. 25851, Gewinn 62 068. – Kredit:Vortrag 7114, Warengewinn 395 142 Sa. M. 402 256. Dividenden: 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % 3 % resp. 3 % per Jahre = 4 % p. a.); 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 2, 3, 31 4 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Mittelberger- Willy Prager. Prokurist: G. Siegel. Aufsichtsrat: 7) Vors. Oberst a. D. Dr. J. Ritter von Renauld, Komm.-Rat J. Peintner, Komm.-Rat Leop. Gachol Rentner Eug. Mai. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, De Bank. „Doornkaat' Brennerei- und Brauerei Ateß Gesellschaft in Norden. Gegründet: 12. 12. 1899. Letzte Statutänd. 20./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. a) der zu Norden belegenen „% und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeldlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung ist die Bildung einer Sonderrücklage, aus welcher Abschreib. auf aus- wärtige Ben u. Forderungen gedeckt werden sollen. „ M. 1 500 000 in 4% Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1902. Die bei der Ostfries. Bank in Leer und dem Bankhaus Herns, Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypoth. sichergestellt. M. 1 288 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt; M. 176 000 im eig. Besitz, M. 47 000 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 251 799, Gebäude 1 300 815, Masch. 615 685, Fastagen 121 166, Mobil. 78 545, Flaschen 18 000, Eisenbahnwaggons 6900, Pferde u. Fuhrwesen 34 587, ÜÖkonomie 94 715, Effekten 2000, Vorräte an Branntwein, Bier etc. 525 826, Steuern u. Versich. 1667, Kassa 23 326, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 150 433, Bankguth. 1000, Kapitaldebit. 871 913, Warendebit. 318 956. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuld- verschreib. 1 277 000, do. Zs.-Kto 26 300, R.-F. 60 000, Hauptzollamt Emden 323 599, Kapital- kredit. 413:459, Warenkredit. 52 215, Accepte 122 543, Delkr.-Kto 17 264, Gewinn 124 954. Sa. M. 4 417 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 795 900, Feuerung u. Beleuchtung 56 040, Gehälter, Löhne, Frachten u. Geschäfts-Unk. 327 109, Zs. u. Mieten 37 576, Abschreib. 106 677, Pens.-Kto 2924, Gewinn 124 954. – Kredit: Vortrag 22 715, Brennerei u. Brauerei 1272 763, Nebenprodukte 119 277, Ökonomie 36 425. Sa. M. 1 451 182. Dividenden 1900–1905: 6, 3, 5, 6, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Heuer, Norden. Prokuristen: Jacob Schatteburg, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; „ Gust. Oppen, Iburg; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Graf Friedr. Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelmshaven; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden. Nordhäuser Actien- Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899, 15./3. 1900 u. 28./12. 1904. Übernommen wurden s. Zt. sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. für M. 307 000. Die G.-V.