1500 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. gerechtsame 75 000, Depot 2000, Debit. inkl. Bankguth. 354 603, Waren 106 965, Kassa 3561. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 394 986, Kredit. 115 205, Abschreib. auf Aussenstände 2000, Gewinn 60 905. Sa. M. 1 323 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 640, Fuhrwerksunk. 15 679, Zs. 12 086, Abschreib. 29 990, do. an Aussenstände 2000, Gewinn 60 905. Sa. M. 209 302. – Kredit: Waren- Bruttogewinn M. 209 302. Dividende 1905/06: 6 %. Direktion: Leo Benade. Prokuristen: Albert Richter, Alfred Winkler. Aufsichtsrat: Lothar Schumann, Breslau; Fritz Krawielitzki, Berlin; Fritz Heinze, Sorau. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Letzte Statutänd. 26/5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die an der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin daselbst mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 253 355, Debit. 188 036, Effekten, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 45 137, Warenvorräte 186 701. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 650, Kredit. 484 054, Gewinn 155 526. Sa. M. 1 673 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 988, Verluste auf Debit. 723, Kurs- verlust auf Effekten 329, Gewinn 155 526. – Kredit: Vortrag 65 470, Enteignungsentschädig. für Grundstück 201, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 468, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 142 427. Sa. M. 208567. Dividenden 1901–1905: 12, 12, 12, 14, 12 % Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Eugen Surtmann, Rob. Roder, Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Aug. Schroeder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Kaufm. Wilh. Preiss, Bremen. =― 8... Verschiedene Gesellschaften und Machträge. Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach mit Filialen in Dresden u. Hannover. Gegründet; 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Letzte Statutänd. 25./7. bezw. 26./11. 1901. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. It. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen bekannten Erfindung, betreffend Verfahren-und Vorrichtungen zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten und Koörpern jeder Art; Verwertung der patentierten Erfindung, betreffend Verfahren zum Heizen elektrisch betriebener Strassenbahnen und anderer Wagen, Erwerbung und Verwertung von patentierten und sonstigen Erfindungen; Handel mit Gummiwaren (Kompressen) Metallwaren. Kapteas 733 000 in 333 St.-Aktien (Nr. 1–333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 begeben. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 be- schloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie. und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 3:1 frlst bis 30./6. 1902), und gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausgestattet. Der G.-V. v. 27./6. 1906 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die Ges. soll demnächst saniert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./8.–231./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimir echt: 1 Aktie = 1. St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. vorweg an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G. -V.-B.