1504 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Kassa 15 801, Wechsel 12 739, Grundstücke 249 189, Gebäude 102 694, Masch. 5000, Handl.- Utensil. 10 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 340 377, R.-F. A 27 174, Gewinn 161 842. Sa. M. 1 529 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 414, Gewinn 161 841. – Kredit: Vortrag 1722, Betriebsüberschuss 191 533. Sa. M. 193 255. Dividenden 1901/02–1905/06: 11, 11, 11, 11, 11 %. Direktion: Hg. Flössner, Leöß Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, L. R. Thiele, E. Hübel. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Düsseldorf. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer: Franz Cremer, Rentner Dr. Ed. Hüsgen, Freih. Dr. Ernst von Cloedt, Bank Dir. Carl Knüppe, Rentner Franz Weyrather, Bank-Dir. Ernst Witter, Düsseldorf; Freih. Dr. Ernst von Cloedt, St. Vith (Eifel). Zweck: Fabrikation und Vertrieb von sanitären, chirurgischen und medizinischen Artikeln jeder Art und Einrichtung von Krankenhäusern und Kliniken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Philipp Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Eheodoz Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Provinz Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstücke 1000, Gebäude 6939, Dampf- u. Dresch- Masch. 8450, Strohbinder u. Utensil. 2051, Debit. 1111, Kassa 259. –Passiva: 17 400, Schulden 898, Abschreib. 1040, R.-F. 372. Sa. M. 19 711. Dividenden 1893/94–1905/1906: 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Ehng von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vor- städten und der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Debit. 5, Säulen 100 406, Zs.-Kto 1044, Assek.-Prämien 167, Bankguth. 52 275, Wertp. 19 820, Kassa 466. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8346, Ab- schreib. 31 920, Restanten 296, Kredit. 9495, Div. 22 000, Tant. 1995, Vortrag 133. Sa. M. 174 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Wertp. 220, Betriebs-Ausgaben und Unk. 37 466, Staatsabgaben 8482, Abschreib. a. Säulen 10 640, z. R. -F. 1269, Gewinn 24 128. – Kredit: Vortrag 175, Zs. 1814, Betriebseinnahme 80 216. Sa. M. 82 206. Dividenden 1887/88– 1904/1905: 11½, 11, 11/, 11½, 14., 10, 8 ¾, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25, 25, 20, 14, 19, 22 %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. W. Götze, H. Stecher. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld. Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetragen 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein und übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Société Anonyme zu Brüssel; am 19, Okt. 1899 abgeschlossenen Vertrage, betreffend den Ankauf von Ma- schinen und die Übertragung des Monopols zur Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an