Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1505 Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New Vork, Vereinigte Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland und Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 gelten M. 21 250 als erste Einzahlung von 25 % des Jacob Geub auf die über- nommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5. Juni 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Abgenommen wurden 1900 an 14 Maschinen, untergebracht 7 Stück. Kahpital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 121 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Einzahlung 78 750, Masch. 73 342, Monopol 25 000, Konsignation 1095, Debit. 4397, Verlust 64 616. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 47 201. Sa. M. 247 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 674, Monopol 5000, Verlust auf Einzahlung 18 750. – Kredit: Zs. 2808, Verlustsaldo 64 616. Sa. M. 67 424. Bilanz per 31. Dez. 1905: Bis Februar 1907 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1900–1904: 14, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ferd. Tillmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Broix, Neuss; Jac. Kallen, Düsseldorf; Alb. Wetzel, Düren; Jul. Schlichter, Münster; Gerh. Körnig, Cöln-Ehrenfeld. Motorwagengesellschaft München, Aktiengesellschaft in München, Riesenfeld 8. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1898. Die G.-V. v. 17./12. 1901 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 60 000 in 60 Akt. à M. 1000. In der Bilanz v. 31./12. 1905 nur noch M. 57 150. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. 22 299, Effekten 800, Verlust 34 354. – Passiva: A.-K. 57 150, Kredit. 304. Sa. M. 57 454. Gewinn-u. Verl.-Kto: Debet: Verl.-Vortrag 33 545, Abschreib. 625, Unk. 183. Sa. M. 34 353. – Kredit: Verlust M. 34 353. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Liquidatoren: Techniker Aug. Kurz, Rentier Ludw. Petuel. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes-Mondassé, Alfred Hönigsberger, Ing. Jos. Köllensperger, München; Josef Tafelmaier, Milbertshofen. Portland-Cementfabrik u. Ziegelei, A.-G. in Pahlhude. Gegründet: 29./10. 1878. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 21./3. 1904. Sitz der Ges. bis 27.2. 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude. Zweck: Portland-Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland- Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage 387 297, Utensil. 17628 Warenvorräte 20 610, Assekuranz 431, Kassa 891, Debit. 6818, Verlust 3753. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 90 000, Kredit. 197 427. Sa. M. 437 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9024, Zs. 4370, Reparat. 5009, Fuhrwesen 1356. – Kredit: Fabrikat.-Kto 14 765, Landpacht u. Miete 1241, Verlust 3753. Sa. M. 19 759. Dividenden 1886–1905: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, „% Direktion: O. C. Weyde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, C. Jacobi, H. Riecken, Hamburg. Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz. Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründer: Anton van den Bosch, Goch; Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul, Rechtsanwalt Anton Giesen, Cöln; Hubert Balthasar Zerres, Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die ersten 4 angeführten je 70 Aktien, der letztgenannte Gründer 20 Aktien. Hierfür sind von den Gründern folgende Sacheinlagen gemacht worden: a) Grundstücke in Porz mit Gebäuden u. Anlagen M. 270 000, b) die in den genannten Gebäuden befindl. Masch. u. sonstigen Mobilien für M. 30 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel, auch der Betrieb kauf- männischer Geschäfte anderer Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 95