Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1507 ― Draht), einer Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Springfedernfabrik, Blumendrahtfabrik, Fassfabrik, und einer mechanischen Werkstatt; 7. die Abteil. Belecke mit einer Drahtzieherei, Draht- stiftfabrik, Fassfabrik und den mechanischen Werkstätten; 8. die Abteil. N achrodt, umfassend ein Puddel- und Walzwerk (Stab- und Bandeisen, sowie Draht), ein Blechwalzwerk für dekapierte und undekapierte Bleche, eine Weissblechfabrik, sowie die mechanischen Werk- stätten und eine Giesserei; 9. die Steinkohlenzeche „Westende“ mit 17 200 000 qm Berecht- same und 2 Fördersshächten, sowie einer Koksofenbatterie von 60 Öfen; Koksproduktion 1905/06: 69 202 t; 10. sonstiges Bergwerks-Eigentum, und zwar: Verleihungen auf Eisenstein- bergbau in der Rheinprovinz, in Hessen-Nassau und in Westfalen, 319 Gruben mit 635732801 am Feldergrösse, sowie in Luxemburg-Lothringen gemeinschaftlich mit der Gutenhoffnungshütte zu Oberhausen 19 Gruben mit 37 215 293 qm Feldergrösse. Zum Teil sind diese Felder gleichzeitig auf Manganerze verliehen. Ferner besitzt die Ges. zahlreiche Verleihungen auf Kupfer-, Blei-, Zink- und Schwefel-Erze, sowie auf Braunkohlen und Tone. Von den Gruben unter 10. sind gegenwärtig nur 2 Eisensteingruben in Luxemburg-Lothringen in eigenem Betrieb. Eine grosse Anzahl der Grubenfelder in der Rheinprovinz und in Nassau sind noch unaufgeschlossen, eine kleinere Zahl eigener Erzbergwerke nahezu abgebaut. Phoenix- Produktion in t: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Eisenstein (Nassau). 27 836 18 081 8177 13 138 23 573 37 964 3 (C. Lueg) 118 914 180 150 232 686 284 670 301552 269 678 2272 723 (Steinberg) 140 459 121 675 101 482 112 670 130 849 157 478 155 949 Roheisen. 210 311 219 116 280 418 308 388 338 272 365 715 397 093 Rohstall... 335 550 287 927 304 149 325 628 340 684 369 714 427 917 Fertige Fabrikate. 321 912 290 529 321 422 338 937 362 727 374 142 423 862 Kohleinln 339 763 389 771 432 717 480 004 544 143 540 283 679 548 Feuerfestes Mat. . t 10 244 9.147 7 299 7 466 7623 8 079 8572 Arbeiterzahll 10 649 10 987 11 132 11 513 12 153 12 766 Sa. d. faktur. Beträge M. 73 923 546 67 600 914 64 807 866 64 952 585 68 233 298 71527 400 82 883 127 Zu obigem Besitz kommen infolge der Fusion mit dem Hoerder Verein (siehe diese Ges.) noch folgende Anlagen: 11. das Hoerder Hochofenwerk, bestehend aus 6 Hochöfen und 292 Koksöfen, von denen 120 zur Gewinnung von Nebenprodukten eingerichtet sind; 12. das Dortmunder Hochofenwerk mit 2 Hochöfen und 100 Koksöfen; 13. die Hermanns- hütte, in den Gemeinden Hoerde, Berghofen u. Schüren belegen und folgende Anlagen um- fassend: ein Thomasstahlwerk mit zugehöriger Dolomitanlage, ein Siemens-Martinwerk mit 7 Ofen, eine Stahlformgiesserei, ein Hammerwerk nebst Pressbau, ein Blockwalzwerk, 2 Stahlschienenwalzwerke, ein Blechwalzwerk, ein Feinwalzwerk, ein Bandagen- und ein Radscheibenwalzwerk, eine Werkstatt zum Pressen von Kesselböden, Eisenbahnwagen- u. Drehgestellteilen, eine Kesselschmiede, Eisengiesserei, Räderfabrik, mechanische Werkstatt, Walzendreherei, Zentralreparaturwerkstatt und Fabrik feuerfester Steine; 14. 3 Ringofen- anlagen, davon je eine auf dem Hoerder Eisenwerk, auf der Zeche Schleswig und in der Nähe der Hermannshütte belegen. Die letztere Ringofenanlage ist verpachtet; 15. das Hoerder Kohlenwerk mit einer Berechtsame von 12 652 102 qm und den Zechen Schleswig bei Brackel (2 Förderschächte) und Holstein bei Asseln (ein Förderschacht in Betrieb, ein weiterer seit Mai 1905 im Abteufen begriffen); 16. die Eisensteingrube Reichsland bei Bollingen in Lothringen (Minette) Gesamtgrösse 579 ha 15 a 25 qm. Die Ges. ist hieran zu beteiligt; 17. sonstiger Bergwerksbesitz: eine Anzahl Kohlen- u. Eisenstein-Konzessionen in Westfalen, im Harz, im Siegerlande, in Nassau, im Grossherzogtum Hessen u. an der Mosel. Gesamt- grösse der Kohlenfelder 5 175 000 qm, der Eisensteinfelder 195 712 000 qm. Ein Kalkstein- bruch im Hönnetal, Gemeinde Hemer, Areal 2½ ha. Der Grundbesitz des „Phoenix“ beträgt nach der Fusion mit dem Hoerder Verein ins- gesamt 682 ha 34 a 59 qm; die Zahl der auf sämtlichen Werken und Gruben z. Z. be- schäftigten Arb. und Meister rund 21 000. Produziert bezw. gefördert wurden im Geschäftsjahre 1905/06: b. Hoerder b. Phoenix Verein i “w“C ??, .... „ Tt ũ / .. „6 %%%& ............. Die Beteiligungen bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen: beim Roheisen-Syndikat 679 548 „ 496 565, .% %.... . — beim Sbahlwefksberbnd( /½/ff .7.. „ 345 195 „ beim Walzdrahtverband .. 33.... beim Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat. „ 9099000 „ 150 000 Kapital: M. 72 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Thlr. 200 = M. 600 u. 22 915 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/02 bis 58 329/30 u. 58 334/35 bis 68 332/33 à M. 1200, 31 000 Akt. Nr. 68 334–99 333 à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 58 331/32/33) zu M. 2000. Urspr. A.-K. Thlr. 1 500 000 = M. 4 500 000, erhöht 1854 bezw. 1855 auf Thlr. 6000000 = M. 18 000 000, herabgesetzt 1860 auf M. 9 000 000, erhöht 1860 auf M. 10 800 000, 1873 auf M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Thlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. B à Thlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgestempelte Aktie Lit. A à M. 1200 zus.gelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgestempelten 95*