Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1509 Beschlussfass. über die sonstigen Bestimmungen für die Aktien-Begebung. III. Genehmig. zur Ausgabe von M. 20 000 000 zu 4½ % verzinsl. Schuldverschreibungen. Anleihe Hoerde: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. v. 15./12. 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % und ersparten Zinsen durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1901) auf 2./1.; ab 1901 verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine hypoth. Kaution zu 1. Stelle von M. 11 000 000 zu gunsten des A. Schaaffhaus. Bankvereins auf den gesamten Immobiliarbesitz von Hoerde mit allem An- u. Zubehör bestellt worden. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Zahlstellen: Berlin, Cöln und Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 8 864 000. Zeichnung bis 22./1. 1896 im Umtausch gegen Hoerder Oblig. I. u. II. Em. zu 101.75 % am 22./1. 1896 gegen bar zu 102 %: eingef. 24./1. 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–1906: 103.20, 104, 102.50, 99.80, 98, 97, 100.25, 102.50, 101.75, 102.10, 101.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Ruhrort 15 516 066, B.-Borbeck 950 532, Kupferdreh 523 467, Eschweiler 1 380 763, Hamm 4 528 771, Lippstadt 519 075, Belecke 181 466, Nachrodt 2 555 657; Kohlenzeche Westende 6 252 452, Eisensteinzechen u. Konzessionen 1 558 018, Kalksteinterrain im Angertal 110 769; Dienstmaterial: Walzen, Geräte etc. 493 768, Mobiliar der Bureaux 1564, Magazinsvorräte 9 628 517, Debit. 9 073 915, Bankiers 7 415 122, Kassa 302 628, Wechsel 267 649, Wertp. 614651 (Avale 3 773 547). – Passiva: A.-K. 35 000 000, Kredit. 6 683 058, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 5 123 701, unerhob. Div. 13 272, R.-F. 5 677 235, Garantiekto für Schienen u. Räder 300 000, Delkr.-Kto 150 000, Ern.-F. 1 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Disp.-F. zur Unterst. von Beamten u. Arb. 706 862, Stiftungs-F. 350 979 (Rückl. 300 000), (Avale 3 773 547), Div. 5 250 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 458 966, Vortrag 410 783. Sa. M. 61 874 858 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 803 165, Gewinn 6 419 749. – Kredit: Vortrag 366 927, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 8 855 988. Sa. M. 9 222 915. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %; abgest. Aktien Lit. A 1888–1906: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Zugelassen seit Dez. 1906 das ganze A.-K. Notiert in Berlin, Cöln; seit Januar 1907 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Seit 29./11. 1906 findet in Berlin amtliche Kursnotierung für Umsätze im freien Verkehr statt. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %; abgest. Aktien Lit. A 1885/86–1905/1906: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8, 8, 10, 15 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinr. Kamp, Ruhrort; Gen.-Dir. Wilh. Beukenberg, Dortmund; Direktoren: Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Ruhrort; Franz Harlinghausen, Adolf Lantz, Hamm; Friedr. Wilh. Leopold, Wilh. van Vloten, Ludw. Tull, Hörde. Prokuristen: G. Coupette, Wilh. Kruyer, E. Kern, Bernh. Pierburg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; H. Bunge, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Dort- mundj; Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, Hörde; Franz Breidenbend, Nachrodt. Aufsichtsrat: (10–24) Vors. Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder u. Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Bankier W. Th. Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. Langen, Cöln; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Engelb. Hardt, Geh. Oberfinanz- Rat Hugo Hartung, Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul Dr. Ernst Enno Russell, Geh. Oberfinanzrat Max. von Klitzing, Rentier Rob. Neuhoff, Berlin; Ferd. Gabriel Eslohe; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Rentier Otto von Eynern, Geh. Baurat Carl Schilling, Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig, Dortmund; Rittergutsbes. Adolf Overweg, Haus Reichsmark b. Westhofen; Geh. Komm.-Rat Mathias Tull, Aachen. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort u. Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Bonn, Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppen- heim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Rhein. Bank. Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein in Hoerde. Die G.-V. v. 10./10. 1906 beschloss Fusion mit Phönix Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hütten- betrieb in Duisburg-Ruhrort (siehe diese Ges.) u. Übertragung des gesamten Vermögens an genannte Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1906 unter Ausschluss der Liquidation; die Aktionäre des Hoerder Vereins erhalten gegen je nom. M. 1000 in Aktien dieses Vereins mit Div.- Scheinen pro 1906/07 ff. eine neue Inhaber-Aktie des „Phoenix“ zu nom. M. 1000 mit Div.- Scheinen pro 1906/07 ff. Frist zum Umtausch 1./3. 1907. Gegründet: 1841, am 16./2. 1852 als A.-G. bestätigt. Letzte Statutänd. 3./11. 1904 u. 8./5. 1906. Zweck: Ausbeutung von Eisen, Kohlen, Galmei und allen anderen Metallen, Mineralien u. Erzen in allen zugehörigen Konc. Verarbeitung aller dieser Metalle in den Etablissements