Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1511 Zuzahlungen auf die St.-Aktien und Prior.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 4 885 500 bar und durch entsprechende Reduktion auf M. 528 000 in St.-Aktien und M. 16 980 000 in Prior.-Aktien A festgesetzt. Lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1895 wurde das A.-K. durch Aus- gabe von M. 5 020 000 Prior.-Aktien Lit. A erhöht und betrug M. 528 000 in St.-Aktien und M. 22 000 000 in Prior.-Aktien A. Eine weitere Erhöhung um M. 3 000 000 neue Prior.-Aktien Lit. A erfolgte lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 in 3000 Prior.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 119.50 % u. lt. G.-V.-B. v. 21. Okt. 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 1000; von der 1898er Emission dienten M. 1 200 000 zur Er- werbung der nom. M. 1 800 000 Aktien der Hütten-Aktiengesellschaft vorm. Karl von Born in Dortmund, während die Begebung des Restes von M. 300 000, die zur Vervollständigung des Werkes dienen sollen, im März 1899 durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein gegen Erstattung der Kosten und Prov. erfolgte. Das Agio floss in den R.-F.; ein Bezugs- recht auf diese M. 300 000 wurde den Aktionären nicht eingeräumt. An alten Aktientiteln ohne Div.- noch Stimmberechtigung sind noch in Umlauf: a) 896 alte St.-Aktien, die urspr. auf 200 Thlr. lauteten und eine Reduktion auf M. 300 erfahren baben; für je 32 Stück gleichviel ob noch auf 200 Thlr. lautende oder auf M. 300 herabgesetzte alte St.-Aktien wird eine neue auf nom. M. 1200 lautende St.-Aktie gewährt; die Ges. hat von letzteren noch 28 Stück für den Umtausch bereit. b) 12 Stück alte Prior.-Aktien zu nom. M. 1000, für je 3 Stücke derselben wird eine Prior.-Aktie A in Tausch gewährt; die Ges. hat dafür noch 4 Stücke bereit. Diese noch nicht eingelieferten alten Titel stellen nur Umtauschwerte dar und gehen nach Massgabe ihrer Einreichung in den M. 528 000 St.-Aktien resp. M. 26 500 000 Prior.- Aktien A auf, die allein statutarische Rechte haben. Der G.-V. v. 21./12. 1905 lag zwecks Ankauf der Zechen Crone u. Felicitas u. zur Erweiterung der Betriebsanlagen der Antrag vor, das A.-K. um M. 7 000 000 neuer Prior.-Aktien zu erhöhen. Der Antrag kam in- folge Opposition eines Stamm- Aktionärs, der Gleichstellung der St.- mit den Prior.- Aktien verlangte, zu Fall. Nunmehr beschloss die G.-V. v. 8./6. 1906 doch diese Gleich- Stellung in der Weise, dass der Nennwert der St.-Aktien von M. 1200 auf M. 1000 unter Fortfall der bisherigen Vorz.-Rechte der Prior.-Aktien herabgesetzt wird. Das A.-K. wurde damit um M. 98 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. v. 15./12. 1895, rückzahlb. zu 103 %, 10 000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % und ersparten Zinsen durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1901) auf 2./1.; ab 1901 verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine hypothek. Kaution zu erster Stelle von M. 11 000 000 zu gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins auf den gesamten Immobiliarbesitz mit allem An- u. Zubehör bestellt worden. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 8 864 000. Zeichnung bis 22./1. 1896 im Umtausch gegen Oblig. I. u. II. Em. zu 101.75 % am 22./1. 1896 gegen bar zu 102 %; eingef. 24./1. 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–1906: 103.20, 104, 102.50, 99.80, 98, 97, 100.25, 102.50, 101.75. 102.10, 101.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. in Dortmund, Hoerde oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 75 677, Wechsel 62 344, Effekten- u. Beteil.-Kto 1 127 549, Debit. 8 275 774, Besitzungen u. Anlagen des Vereins: Hermannshütte: Immobil. 7 771 675, Masch. u. Fabrikmobil. 7 778 786, Werksgeräte 785 270, Mobil. 1; Hörder Hoch- ofenwerk: Immobil. 2 487 440, Masch. u. Hochöfen 3 508 386, Koksöfen 1 513 605, Werksgeräte 40 000; Dortmunder Hochofenwerk: Immobil. 111 326, Masch. u. Hochöfen 653 729, Koksöfen 76 798, Werksgeräte 10 000, Eisenbahnen 223 801; bergbauliche Anlagen: Hoerder Kohlenwerk: Immobil. 2 181 804, Kohlenseparationen u.-Wäschen 428 913, Masch. 1 086 927, Werksgeräte 25 000; Eisensteingruben 1, Grube Martini 132 504, Verbind.- u. Kohlenbahn 2 221 545, Kalk- steinbruch Hemer 49 379, Beteil. Reichsland 852 104, elektr. Centrale 2 433 584, Ringofen Eisenwerk 40 421, do. Schleswig 40915; Fabrikate u. Material: Hermannshütte 3 177 636, Hoerder Hochofenwerk 1 393 934, Dortmunder do. 464 246, Kohlenwerk 80 114, Grube Martini 2260; Unfall-Versich. 36 130, Feuer- do. 29 519, Lebens- do. 22 593. – Passiva: St.-Aktien 528 000, Prior.-Aktien 26 500 000, Oblig. 8 864 000, do. Zs.-Kto 178 000, do. Tilg.-Kto 1030, R.-F. 2 272 312 (Rückl. 253 021), Garantiekto 285 056, Hochofen-Reparat.-F. 500 000, Reparat.- u. Ern.-F. 500 000, Delkr.-Kto 98 907, Kredit. 4 047 346, Arbeiterlöhne 611 357, Div. an Prior.-Aktien 3 975 000, do. an St.-Aktien 52 800, do. alte 8280, Tant. 415 738, Vortrag 363 876. Sa. M. 49 201 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 1 058 872, Zs. u. Bank-Provis. 238 940, Oblig.-Zs. 359 800, Abschreib. auf Effekten u. Beteil. 4999, Ausgabe f. Patente 2725, Zubusse Reichsland 39 700, do. Grube Martini 41 343, Abschreib. 3 023 714, Gewinn 5 060 436. – Kredit: Vortrag 323 721, Betriebsüberschuss 9 502 275, verf. Div. 3908, Einnahme aus abgeschrieb. Forder. 628. Sa. M. 9 830 532. Kurs: Aktien Ende 1888–1904: 37.25, 37.25, 20.50, 10.50, 7, 5.10, 5.60, 12, 11.25, 9.50, 8.50, 13.50, 9, 7.10, 7, 7.25, 6.70 %; Reduz. Aktien Ende 1886–1904: 48.75, 52, 70, 72.50, 32, 19.25, 11, 8, 7, 15, 14.25, 12.80, 13.80, 23, 14.25, 12, 13.10, 14.75, 13.70 %; St.-Aktien Ende 1898–1905: 108, 161, –, 60.50, 87, –, 100, 159.50 %; Prior.-Aktien 1889–1902; 136, 69.50, 43.80, 34, 28.75, 26.50, 37.75, 47, 50, 68.25, 91.60, –, 45.50, – %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1894–1906: 73.75, 99.60, 131, 133.25, 174.90, 225, 126, 96.25, 110, 134.75, 166.75, 195, 212 %. Eingef. 30./3. 1894. Notiert in Berlin, auch Cöln u. Essen, u. zwar ab 24./12. 1906 franko Zs.