1512 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Usance: Die konvert. Aktien u. die Prior.-Aktien von 1887 u. 1889 werden ab 5./4. 1894 mit Div.-Schein franko Zs. gehandelt; die Notiz d. alten St.-Prior.-Aktien ist 2./1. 1903 eingestellt. Dividenden: Reduzierte Aktien 1886/87–1905/06: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 9, 9, 5, 0, 0, 0, 2, 10 %; Prior.-Aktien Lit. A 1893/94–1905/06: 0, 3, 5, 8, 11, 14, 14, 10, 0, 4, 8, 10, 15 %. Div.- Zahl. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. Baurat Wilh. Beukenberg; Dir. Fr. Wilh. Leopold; Dir. W. van Vloten: Dir. L. Tull. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln; Stellv. Rittergutsbes. Ad. Overweg, Haus Reichsmark; Bankier W. Th. Deichmann, Bankier Komm.-Rat Louis Hagen, Justizrat A. Heiliger, Gottl. Langen, Geh. Baurat C. Schilling, Cöln; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Rentner Otto von Eynern, Dr. Rob. Neuhoff, Bonn; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Rhein. Bank. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg, Bismarckstr. 55. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Letzte Statutänd. 18./10. 1906 u. 26./1. 1907. Gründer: Moritz Loeb, Schöneberg; David Flach in Firma: Carl Cohn, Berlin; Alwin Castelli, Schöneberg; Bankier Paul H. Emden, Berlin. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen sowie mit Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art, Handel mit den dazu gehörigen Material., Aufbewahrung u. Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grund- stücke Bismarckstr. 55/56 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000, auf welchen Grundstücken ein grosses Automobilhaus errichtet wird, das auch Räumlichkeiten zur Vermietung der Garagen für 300 Automobile enthält. Die Betriebseröffnung dürfte am 1./7. 1907 stattfinden. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämtliche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständige Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 546 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 600 000, worauf für 1906 20 % = M. 120 000 Div. entfielen. Die Loeb & Co. G. m. b. II. hat den Alleinverkauf für Norddeutschland resp. Brandenburg von den bekannten Marken Benz, Fiat, de Dion Bouton; ausserdem von der englischen Daimler-Ges. in Coventry den Alleinverkauf für Deutschland, Österreich-Ungarn u. Russland. Sie betreibt die Montage, Reparatur u. den Verkauf von Automobilen; Umsatz 1906 M. 2 482 000. Wegen Beteiligung an der Süddeutschen Automobil-Ges. m. b. H. s. bei Kap. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000 in 800, für 1906/07 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 5.–15./11. 1906 zu 125 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, je 25 % am 10./1., 10./3. u. 10./5. 1907. Die G.-V. v. 26./1. 1907 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) in 800 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, die zur Beteiligung bei der Süddeutschen Automobil-Ges. m. b. H. in Gaggenau dienen. Hiernach erhält diese Ges. M. 350 000 junge v. 1./10. 1906 ab div.-ber. Aktien der Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. zu pari, wogegen der Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. ebensoviele Anteile mit gleicher Gewinnberechtigung der Süddeutschen Ges. ausgehändigt werden. Ausserdem wird der Süddeutschen Ges. eine Option auf weitere M. 450 000 zu pari eingeräumt, sobald der Gewinn der Süddeutschen Ges. die im Vertrage vorgesehene Höhe erreicht hat. Die Ausübung der Option darf nur in grossen Beträgen gegen Barzahlung erfolgen. Anleihe: Die G.-V. v. 26./1. 1907 ermächtigte die Verwaltung zur Aufnahme einer auf den Grundstücken der Ges. in der Fritschestr. zu Charlottenburg hypoth. sicherzustellenden Anleihe im Maximalbetrage von M. 2 000 000, event. auch Aufnahme einer Hypothek. Diese dienen zum Bau von Fabrik- u. Wohngebäuden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 1934, Wechsel 50 151, Bankguth. 180 336, An- teile Loeb & Co. G. m. b. H. 54 000, Debit. 5928, Grundstücke 700 448, Bau-Kto 63 628, Guth. bei Loeb & Co. 546 000, Patent- u. Musterschutz- Kto 1, Gewinn-Überweisung Loeb & Co. 120 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. (Restkaufgelder) 357 387, nicht erhob. Hypoth.- Zs. 1125, Kredit. 43 721, Gewinn 120 196. Sa. M. 1 722 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 12 000, Div. 72 000, Tant.-Rückstell. für A.-R. 17 496, Tant. an Vorst. 10 500, Vortrag 8200. – Kredit: Diverse 196, Gewinn-Überweisung Loeb & Co. 120 000. Sa. M. 120 196. Dividende 1906: 12 % auf M. 600 000. Direktion: Ludw. Loeb, Dagobert Philip. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Stellv. Baumeister Franz Goltsch, Grunewald: Rentner Emil Hirschmann, Martin Jablonsky, Schöneberg; Gen.-Leutnant z. D. Eman. Lipinski Exc., Paul Remkes, Berlin; Rentier Carl Hülsenbach, Dir. Dr. Grunert, Rechtsanwalt Harry Priester. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Heinr. Emden & Co.