Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1513 Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Komm.-Ges. auf Aktien in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver- waltungsstelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Letzte Statutänd. v. 29./4. 1902 u. 6./1. 1906. – 1903 übernahm die Ges. die Geschäfte der Bank- firma Anhalt & Wagener Nachf. in Berlin, welche sie vorerst unter der Firma Anhalt & Wagener Nachf., Fil. der Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere u. Beamte Kommandit-Ges. auf Aktien, in den bisherigen Geschäftsräumen der Firma, Brüderstr. 5, fortführte, Ende 1903 aber mit dem Hauptgeschäfte vereinigt wurde. Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentlichen in der Ausführung u. Vermittelung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittelung von Hypoth.-Geschäften, der Erwerbung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art. Die Ges. hatte Ende 1905 4 % u. 3½ % M. 614 250 Pfandbr. in Umlauf, wogegen die Ges. M. 691 500 erststellige Hypoth. als Unterlage besass. Sämtl. Pfandbriefe sind auf 2./1. bezw. 1./4. 1906 gekündigt. Die Ges. ist durch Beteiligungen an industriellen Unternehmungen, sowie durch Gewährung grösserer Kredite 1905 in eine missliche Situation geraten, die es angebracht erscheinen liess, eine durch- greifende Revision vorzunehmen. Die G.-V. v. 6./1. 1906 ermächtigte den neugewählten Aufsichtsrat, das Verhältnis mit dem persönlich haftenden Gesellschafter, Solman, zu lösen, Schritte zu tun zur Umwandlung der Ges. in eine reine Akt.-Ges. und zu deren Sanierung. Gegen frühere Mitgl. der Verwaltung wurden Regressansprüche geltend gemacht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30. März 1896 von 2 000 000 auf 3 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest die pers. haft. Ges. die vertragsm. Tant., dann die Aktionäre 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 232 195, Effekten 363 889, Debit. 2 911 941, Coupons u. Wechsel 247 594, Hypoth. 1 028 100, Grundstück u. Gebäude 1 860 000, Stahl- kammeranlage u. Utensil. 15 000, Verlust 1 769 171. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 679 361, Bankiers-Kto 795 237, Pfandbriefe 719 750, do. Zs.-Kto 9172, unerhob. Div. 290, Hypoth.-Extra-R.-F. 71 151, Grundstücks-Hypoth. 1 330 400, Rückstellungs-Kto: (Minder- bewertungen) 822 528. Sa. M. 8 427 892. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 175 442, Effekten 197 202, Debit. 2 261 526, Coupons u. Wechsel 11 563, Hypoth. 691 500, Grundstücke u. Gebäude 1 919 000, Stahl- kammeranlage u. Utensil. 10 000, Verlust pro 1904 1 769 171, do. 1905 312 027. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 851 699, Bankier-Kto 380 764, Pfandbriefe 614 250, do. Zs.-Kto 5712, unerhob. Div. 200, Hypoth.- Extra-R.-F. 71 151, Grundstücks-Hypoth. 1 390 750, Rück- stellungs-Kto: (Minderbewertungen) pro 1904 822 528, do. pro 1905 210 377. Sa. M. 7 347 433. Dividenden 1894–1905: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Holschau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenhüttenbes. Dr. H. Tenge, Stellv. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Major z. D. Hellwich, Reg.-Rat a. D. Künstler. Prokurist: Paul Zeidler. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Deutscher Offizierverein, Waarenhaus f. deutsche Beamte. Emil Marold Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 405.) Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 212 820, Masch. 42 992, Werkzeug 47 138, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Fuhrwerk 313, Automatenmasch. 17 555, Fabrikat.-Kto 111 028, Debit. 101 601, Wechsel 6170, Kassa 2430, Verlust 32 178. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7201, Tant. 3000, Hypoth. 305 000, Kredit. 9030. Sa. M. 724 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 071, Abschreib. 23 713, Handl.-Unk. 41 891, Arbeiterversich. 2389, Agio 75. – Kredit: Fabrikat.-Kto 47 094, Grundstückertrag 2531, Zs. 2337, Verlust 32 178. Sa. M. 84 141. Dividende 1905/06: 0 %. 317 = 7 = 0 = 1 ―― Westfälische Kleinbahn Akt.-Ges. in Essen (Ruhr), (Siehe Seite 196.) Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke, bauliche Anlagen u. Ausrüstung der Zentralen 1 481 411, Streckenbau 1 676 500, Wagen 607 484, Lichtleitungsnetze 136 403, Material. 25 348, Kaut. u. Effekten 27 890, Debit. 229 880. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Oblig. 1 918 000, Kredit. 59 916, R.-F. 127 500, Zuzahlungs-F. 400 000, Ern.-F. I, II u. III 364 972, Tilg.-F. 39 532. Sa. M. 4 184 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben Hagen-Iserlohn u. Paderborn-Senne 163 253, Oblig.-Zs. 43 155, z. Ern.-F. I 16 356, z. Tilg.-F. einschl. Zs. 4530, Abschreib. 6818. –—