1514 Berichtigungen. Kredit: Betriebseinnahmen Hagen-Iserlohn u. Paderborn-Senne 209 152, Zs. 4058, Gewinn aus Effekten 2604, Verlust 18 298. Sa. M. 234 114. Geschäftsjahr: Seit 1906 vom 1./7.–30./6. Dividende 1906 (Jan.–Juni): 0 0% Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln. (Siehe Seite 378.) Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Bergwerkseigentum 354 042, Schächte 34 200, Kohlenwerkgebäude 62 500, Kohlenwerk-Masch. u. Geräte 145 000, Pferdebahnanlage 4400, Tonwerkgebäude 263 000, Tonwerk-Masch. u. Geräte 80 700, elektr. Zentrale u. Werkstätten- gebäude 65 000, elektr. Zentrale u. Werkstätte, Masch. u. Geräte 279 000, Bahnanschlussgleis 14 000, Wasserversorgung 12 000, Pferde u. Wagen 4000, Kontor-Utensil. 2000, Chausseebau 9000, Schulhausanteil 12 500, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 231 000, Kantine-Utensil. 1000, Grundstücke 200 541, Effekten 831, Kassa 6581, Debit. 83 952, Produkte u. Material. 67 656. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 99 000, Accepte (Bankschuld) 500 000, reservierte Ver- gütung für ersten A.-R. 4800, Kredit. 227 794, Gewinn 1310. Sa. M. 1 932 905. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 598, Steuern, Lasten u. Abgaben 1828, Zs. 38 788, elektr. Zentrale u. Werkstättenbetrieb 8794, Abschreib. 70 215, Gewinn (Zz. R.- F.) 1310. – Er edit: Forstwirtschaftsbetrieb 3391, 3.6.6.. 91 160, Tonwerkbetrieb 62 484, Abfindung für eine Pachtaufgabe 7500. Sa. M. 164 536. Dividende 1905/06: 0 %. Aufsichtsrat: Neugewählt: Bank-Dir. Dr. jur. Hans Vossberg, Breslau. X 3 Berichtigungen. Eschweiler Bergwerks-Verein in Eschweiler-Pumpe. (Siehe Seite 271.) In der a. o. G.-V. v. 20./2. 1907 wurde der Verschmelzungsvertrag mit der Vereinigungs-Ges. Wurmrevier angenommen, wonach letztere ihr Vermögen unter Ausschluss der Liquidation auf erstere vom 1./7. 1906 ab überträgt. Die Aktionäre vom Wurmrevier erhalten gegen je M. 9600 ihrer Aktien, div.-berechtigt ab 1./7. 1906, je M. 6000 neue Inh.-Aktien des Eschweiler Bergwerksvereins. Das A.-K. des Eschweiler Vereins wird um insgesamt M. 14 000 000 auf M. 32 000 000 durch Ausgabe von auf M. 1200 lautenden Inh.-Aktien „ werden, die nicht unter 150 % begeben werden sollen. Märkisch-Westfäl. Bergwerks-Verein in Letmathe. (Siehe Seite 309.) Die a. 0. G.-V. v. 23./3. 1907 beschliesst Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 zwecks Ausbaues des Werkes in Letmathe und zur Kostendeckung für Grunderwerb etc. am Dortmund-Ems-Kanal. Berliner Metallwarenfabrik H. A. Jürst & Co. in Berlin. (Siehe Seite 403.) Bezüglich der Fabrik Ritterstr. schweben mit den früheren Direktoren, die gleichzeitig Aktionäre waren, wegen Schadenersatzansprüchen Differenzen und Prozesse. Einer dieser Direktoren ist inzwischen gestorben, gegen den zweiten ist das Verfahren bis auf Weiteres unterbrochen und gegen den dritten ist beim Reichsgericht für die Ges. ein obsiegendes Urteil in Höhe von ca. M. 100 000 zuzügl. Zs. u. Kosten erzielt worden. Diese der Ges. zugesprochene Summe ist infolge Gerichtsbeschlusses hypothekarisch für die Ges. sicher- gestellt, doch schwebt z. Z. wegen dieser Hypotheken-Eintragung noch ein Rechtsstreit, der bisher für die Ges. erfolgreich verlief und weitere Aussicht auf günstige Erledigung hat. Lt. Beschl. der G.-V. v. 17./7. 1906 ist eine Sanierung durchgeführt dergestalt, dass zu den Aktien in Höhe von M. 600 000 eine Zuzahlung von M. 700 000 geleistet wurde, welche zur Begleichung der Bankforderung mit M. 294 710, von Acceptverbindlichkeften mit M. 187 000, verwandt wurden und von der bar M. 218 290 verblieben. Die durch die Zu- zahlung buchmässig frei gewordene Summe von M. 700 000, wurde zur Deckung des vor- handenen Verlustes in Höhe von M. 98 307 und zu folgenden Abschreib. und Rücklagen verwandt: Masch. M. 100 000, Utensilien M. 30 000, Fabrikat.-Kto M. 200 000. Dem Spec.- R.-F. wurden M. 20 000, dem Delkr.-Kto M. 5000 zugeführt. Als Disp.-Kto verblieb zur Verfüg. der Ges. noch M. 246 692. Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann 4& Stier in Chemnitz. (Siehe Seite 476.) Div. an Vorz.-Aktien 1905/06: 6 %. – Zahlst. noch: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein.