Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 15 Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./8. 1905 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 50 501 bis 66 500) à M. 1000, hiervon M. 8 888 000 (Nr. 57 613 – 66 500) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, restl. M. 7 112 000 (Nr. 50 501 – 57 612) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Der Verwendungszweck u. die Ausgabebedingungen der neuen Aktien waren die folgenden: I. M. 8 888 88858£; sind verwandt zum Erwerbe des Vermögens der Westfäl. Bank zu Bielefeld in der Weise, dass den Aktionären dieser Bank für je M. 9000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 je M. 8000 neue Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit gleicher Div.-Ber. u. eine Barzahl. von 4 % auf den Nennbetrag der zum Umtausch eingereichten Aktien der Westfäl. Bank gewährt wurden, sowie am 1./4. 1906 eine weitere Barzahl. von 6 % gegen Aushändigung des Div.- Scheines der Aktien der Westfäl. Bank für 1905. II. M. 4 285 7141 3 sind verwandt zum Erwerbe des Vermögens der Bochumer Bank zu Bochum in der Weise, dass den Aktionären dieser Bank für je M. 7000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 M. 6000 der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit gleicher Div.-Ber. gewährt wurden. III. M. 1 000 000 sind verwandt zum Erwerbe des Vermögens des Neuwieder Bankvereins zu Neuwied in der Weise, dass den Aktionären des Bankvereins für je M. 1000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. v. 1./1. 1905 ab je M. 1000 neue Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit gleicher Div.-Ber. gewährt wurden, wo- gegen die Inhaber der M. 700 000 alten Aktien des Neuwieder Bankvereins eine Barzahlung von M. 60 für jede Aktie, die Inhaber der im Jahre 1903 ausgegebenen, noch nicht voll div.-ber. M. 300 000 neuen Aktien des Bankvereins eine Barzahl. von M. 65.85 für jede Aktie zu leisten hatten. Die den zu I–III genannten Berechtigten zugeteilten Aktien sind in Höhe von M. 14 174 603¼3 zum Kurse von 122 % ausgegeben worden. IV. Endlich sind weitere M. 1 825 3968%3 zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. ausgegeben worden, u. zwar sind 1825 Aktien zuzügl. der bei der Zuteilung an die Aktionäre der übernommenen Banken übriggebliebenen Restbeträge der Spitzen (M. 111 3 £ M. 2853 = M. 3965¼3) zum Kurse von 130 % an ein Konsortium begeben worden u. von diesem vollgezahlt. Das Konsortium übernahm zugleich die Verpflichtung, den vorstehenden Betrag zuzügl. derjenigen neuen Aktien, die auf die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. selbst aus ihrem Besitze an Aktien der Westfäl. Bank u. der Bochumer Bank im Wege des Umtausches entfallen sind, u. zwar zus. M. 4 400 000 neue Aktien, den Inhabern der alten Aktien der Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. zu 132½ % 10: 1 anzubieten (geschehen 21./9.–7./10. 1905). Das durch die Ausgabe von M. 16 000 000 Aktien Emiss. 1905 erzielte Aufgeld ist nach Abzug von Stempel- u. Em.-Kosten mit M. 3 200 000 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1906 um M. 5 700 000 (auf M. 65 700 000) in 5700 Aktien zu pari behufs Angliederung der Düsseldorfer Bank. Den Aktionären dieser Bank wurden gewährt gegen je M. 10 000 ihrer vollgezahlten Aktien mit Div.-Ber. v. 1./1. 1905 ab je M. 13 000 Aktien der Rhein.-Westfäl. Ges. mit Div.-Ber. seit 1./1. 1906 u. für je M. 2000 nur mit 25 % eingezahlter Düsseldorfer Bank-Aktien mit Div.-Ber. seit 1./1. 1905 je M. 1000 Rhein.-Westf. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie für jede zum Umtausch gelangende M. 1000 voll- gezahlter Aktien M. 30 u. für jede zum Umtausch gelangende mit 25 % eingezahlte Aktie M. 50 bar. Ausserdem erhielten die Aktionäre der Düsseldorfer Bank als Ersatz für die Div. pro 1905 eine weitere Barvergütung, und zwar die Inhaber der vollgezahlten Aktien eine solche von M. 100 pro Aktie und die Inhaber der mit 25 % eingezahlten Aktien eine solche von M. 25 pro Aktie. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1907 um M. 14 300 000 (auf M. 80 000 000) in 14 300 Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 8 212 000 mit halber Div.-Ber. für 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel, ü bernommen von einem Konsort. zu 128 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 vom 12./2.–4./3. 1907 zu 130.50 %, gezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, weitere je 25 % kommen am 17./6., 2./8. u. 11./10. 1907 zur Einzahlung; die 1907 weiter emittierten M. 4 941 000, begeben zu 128 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurden zum Eintausch der M. 5 500 000 St.-Anteile der Bankfirma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. verwendet; restliche M. 1 147 000 neue Aktien von 1907 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 137 %, dienten zum Zwecke des Umtausches der Zülpicher Volksbank-Aktien (A.-K. dieser Bank M. 1 002 000) Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892) und mind. 5 % z. R.-F. II bis beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. erreicht haben (erfüllt 1906); Mehr-Zuweisung an R.-F. II nach G.-V.-B. Vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giroguth. 4 242 265, Wechsel 31 190 495, Wertp. 5 970 966, Bankguth. 4 187 979, Vorschüsse a. Wertp. 21 126 295, Debit. 112 523 186, Avale 6 100 367, Gemeinsch.-Geschäfte 3 578 429, Beteil. bei anderen Bank- geschäften 10 847 961, Geschäftshäuser inkl. Einricht. abzügl. M. 330000 Hypoth. bleibt 4 636 641, sonst. Immobil. abzügl. M. 609 049 Hypoth. bleibt 1 080 929. – Passiva: A.-K. 65 700 000, R.-F. I 11 355 000 (Rückl. 350 000), do. II 995 000, Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. 275 000 (Rückl. 29 939), Accepte 34 068 094, Depos. 44 507 390, Kredit. 36 134 048, Avale 6 100 367, Div. 5 256 000, do. alte 4263, Tant. 1 007 529, Vortrag 82 824. Sa. M. 205 485 517. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1 534 158, Steuern 319 954, Abschreib. auf Debit. 268 415, do. Immobil. 101 433, Gewinn 6 726 293. – Kredit: Vortrag 82 244, Zs. einschl. Gewinn a. Beteil. b. anderen Bankgeschäften 5 406 074, Provis. 2 392 015, Wertp. u. Gemeinsch.- Geschäfte 918 413, verkaufte Immobil. 151 287, verfall. Div. 219. Sa. M. 8 950 254.