Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Hollborn, Stellv. Rentier Alfred Schaper, Buch- druckereibes. L. Jenssen, Alfeld; Bankier Siegfr. Davidson, Hildesheim; Hofbes. Hch. Bode jun., Wettensen; Aug. Lüders, Eberholzen; W. Rohmeyer, Einbeck. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 36 987, Effekten 27 155, Vorschusskto 49 285, Wechsel 7184, Debit. 497 500, Mobil. 152. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 8190, Depos. 482 758, do. Zs.-Kto 15 223, Zs. u. Provis.-Kto 370, Gewinn 12 723. Sa. M. 618 265. Dividenden 1891–1906: 7½, 8¾, 7½, 7, 8, 7, 7 8, 9, 10, 8½, 8¼, 8, 9, 9, 97 %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fr. Voigt, Stellv. H. Baumeier. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 43 868, Hypoth. 6 066 977, Effekten 804 456, Inventar 1000, Lombard 21 752. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 3000), Kurs- R.-F. 79 586, Sicherheits-F. 220 601 (Rückl. 8403), Einleger 6261 102, Sparkassenverein 2147, Tant. 8267, Grat. 2100, Div. 30 000, Vortrag 4250. Sa. M. 6 938 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 199 426, Geschäfts-Unk. 18 768, Gewinn 56 021. – Kredit: Vortrag 3998, Effekten-Zs. 30 642, Hypoth.- do. 234 155, Diskont 2157, Effekten 2579, Lombard-Zs. 682. Sa. M. 274 215. Dividenden 1889–1906: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 93199%. Direktion: Justizrat Rich. Gabler, Paul Böttcher, Steilv. G. Sperl. Prokurist: C. Gessner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Hase, Stellv. Otto Pitzschler, Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Bank in Altona, Filiale in Blankenese. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Jetzige Firma seit 1890, frühere Firmierung Spar- und Darlehnsbank in Altona. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme u. Verzins. von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehen gegen Sicherheit. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), alsdann zur Sonderreserve, vom Ubrigen 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 2½ % an Pensions-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der gesetzl. R.-F. muss besonders verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa- u. Bank-Saldo 363 891, Bank-Gebäude 264 000, Grundstücke abz. 357 900 Hypoth. bleibt 585 625, Beteil. 452 400, Zinsscheine 5901, Wechsel 783 321, Wertpap. 1 482 851, Hypoth. 2 738 650, Anlagen des R.-F. 100 000, Vorschüsse auf Wertp. 228 876, lauf. Rechn. gegen Sicherheit 3 354 830, verschiedene Schuldner do. 362 612, Avale 511 873, Inventar 1, Zs.-Vortrag 15 084. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Res. 123 784, Pens.-F. 28 740 (Rückl. 900), Einlagen 7 879 710, Girokto 1 062 405, Kredit. 454 046, Accepte 511 873, Div. 70 000, do. alte 885, Vergüt. an A.-R. 5000, Tant. do. 3580, Tant. an Vorst. u. Beamte 8423, Vortrag 1468. Sa. M. 11 249 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 67 771, Abschreib. a. Immobil. etc. 15 635, do. Wertpap. 6907, Rückstell. auf Sonderres. 10 000, do. Aussenstände 55 000, Vergüt. an A.-R. 5000, Gewinn 88 805. —– Kredit: Vortrag 141, Zs. 182 344, Provis. 63 365, Grund- stück 3270. Sa. M. 249 120. Dividenden 1891–1906: 7½, 6¾, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 6½, 6, 6, 5, 5½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lindemann, Osc. Behre, J. Kast. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Sieveking, Gustav Jebsen, B. A. Schmidt, Konsul Georg Wöhnert, P. G. Carstens. Prokuristen: M. Struve, C. Kröger für Blankeneser Filiale.* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 2