I―,― ――――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahlung. Urspr. M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 775 000 (auf M. 1 000 000), indem der Nominalwert jeder Aktie von M. 225 auf M. 1000 erhöht wurde. Vorerst bis 1./11. 1906 M. 25 auf jede Aktie einberufen. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Vorz.-Rechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 3 11–20 = 3 St. u. jede weiteren 10 = 1 St. mehr bis höchst. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 70 107, Wechsel 1 671 586, lauf. Rechn. 1 497 106, Fonds 305 369, Coup. u. Sorten 1966, Debit. 46 093, Korrespondenten 101 454, Anleihen 1 328 589, Inventar 1, Oblig. des R.-F. 73 780. – Passiva: A.-K. 260 125, R.-F. 141 379, Extra-R.-F. 30 488, Geldeinlagen 4 450 694, do. Zs. 165 671, Diskonto 16 890, unerh. Div. 18, Div. 22 500, Tant. 4357, Vortrag 3930. Sa. M. 5 096 054. Dividenden 1886–1906: 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0 %% Direktion: Vors. Lor. Middelheus, Hans Ries, Carl C. Fischer, Hans Jörgensen, H. Carstensen, A. Petersen, Jürgen Petersen. Prokurist: Joh. Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Kunstmann, Stellv. H. J. Jacobsen, A. M. Schroeder, P. Terp, N. C. Gammelgaard. Vorschuss- und Spar-Verein zu Apolda Akt.-Ges., Kassenstellen in Stadt-Sulza u. Eckartsberga. Gegründet: 1865 als eingetrag. Genoss. 1889 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 27./6. 1905. Betrieb von Bankgeschäften. Darlehns- u. Sparkasse. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000; bis 1./5. 1899 M. 261 900, seitdem voll eingezahlt. Die G.-V. v. 27./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 1000 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, hiervon bezogen 481 Stück von den alten Aktionären zu 110 %, restl. 519 Stück anderweitig zu 120 % begeben. Eingez. M. 100 000 nebst Aufgeld im Juli, M. 100 000 Ende 1905, restl. M. 100 000 am 31./12. 1906 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 84 107, Sorten 237, Effekten 120 758, Wechsel 569 867, Verschiedene 11 701, Vorschusskto 354 460, Effekten-Kommiss.-Kto 267 229, Debit. 1 377 257, Incasso 33 635, Rückwechsel 1815, Mobil. 10 000, Immobilien 70 000, Prozesskosten 106, zweifelh. Forder. 323, Zs.-Kto 2431. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 112 000, Spec.- R.-F. 43 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 35 000, Accepte 30 000, Check- u. Spareinlagen 1 674 072, Bank-Kto 115 430, Kredit. 213 999, Zs.-Kto 4894, Div. 45 000, do. alte 112, Vortrag 16 504. Sa. M. 2 903 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 25 970, Steuern 2527, Mobil. 1818, Immobil. 1381, Prozesskosten 96, Reingewinn 95 422. – Kredit: Vortrag 11 636, Zs. 114 278, Effekten 1301. Sa. M. 127 215. Dividenden 1890–1906: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7½, 6¾, 8, 9, 9 %. Coup.- Vefj.: 4 J. (K) Direktion: C. UIIlmann, M. Oeser, H. Marschhausen, Stellv. P. Wildschütz, Sulza; H. Münch, Eckartsberga. Prokurist: P. Landmann. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentner Friedr. César, Stellv. Carl Graue, Br. Landmann, Herm. Weithase, A. Günther, Otto Schnitzert, Osc. Schmid. Arnstädter Bank, von Külmer, Czarnikow & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Arnstadt. Gegründet: 1./7. 1878 als Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 17./1. 1900. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts. Die Geschäfte der früheren Filiale der Thüringer Bank in Arnstadt sind 1878 auf die jetzige Firma übergegangen. Kapital: M. 500 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 1000, sowie in M. 30 000 Einlage der pers. haft. Ges. Eingezahlt sind insgesamt M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % (resp. 50 %) des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Rücklagen u. Abschreib., vom Ubrigen 20 % Tant. an die pers. haft. Ges., 9 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 250 000, Kassa 17 727, Wechsel 370 831, Effekten 131 703, Lombard 16 272, Haus 76 000, Tresoranlage u. Inventar 7000, Debit. 2671 446, Anlage d. R.-F. 137 348, do. d. Spec.-R.-F. 8492. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 586 719, Darlehenskto 2 080 275, do. Zs.-Kto 44 929, überhob. Diskont 3177, R.-F. 141 464, Spec.-R.-F. 13 271, Accepte 237 526, alte Div. 85, Gewinn 79 674. Sa. M. 3 687 123. 2*