20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 64 661, Gehälter 19 930, Steuern 3249, div. Unk. 5914, Abschreib. 9683, Gewinn 79 674. – Kredit: Vortrag 5209, Zs. 117 929, Effekten 7490, Diskonto 20 669, Provis. 27 783, Lombard-Zs. 572, Haus u. Tresor 2237, Devisen 1218. Sa. M. 183 112. Dividenden 1890–1906: 18, 15, 13, 14, 13½, 11½, 12½, 18, 20, 20, 20, 15, 12, 12, 12, 17, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzrat Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, pers. haft. Ges. Prokuristen: R. Böhler, Fritz Probst. 3 Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Boese, Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, W. Liebmann, Komm.- Rat Pöhler, Komm.-Rat Const. Wagner, Ökonomierat Th. Krieger, Arnstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der Firma Arterner Darlehns Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Statutänd. 9./11. 1899 u. 5./12. 1904. Depositenkasse in Heldrungen. Kapital: M. 1 000 800 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. III à M. 1200 u. 334 Aktien Serie IV à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000 erhöht; die G.-V. v. 9./11. 1899 beschloss weitere Erhöhung um 200 Aktien Ser. III à M. 1200, begeben zu 135 %, ferner lt. G.-V. v. 5./12. 1904 um M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 130 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 110 788, Wechsel 1 134 145, Debit. 3 883 904, Avale 517 750, Grundstücke 65 000, Uteusil. 3000, Hypoth. u. Zs. 2082, Anticipando-Zs. 478, Effekten 69 927. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, do. B 228 386, Delkr.-Kto 51 788 (Rückl. 8168), Disp.-Kto 45 000, Kredit. 1 381 947, Checkkto 37 723, Deposit. 2 230 456, Avale 517 750, Diskontkto 2656, Div. 120 096, do. alte 1929, Tant. an pers. haft. Ges. 34 918, do. an A.-R. 8024, Grat. 1200, Vortrag 24 319. Sa. M. 5 787 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 207 740, Abschreib. 4515, Unk. 28 676, Gewinn 196 726. – Kredit: Vortrag 33 366, Zs. 342 099, Provis. 29 199, Diskont 13 507, Effekten u. Konsortial 14 730, Effekten-Zs. 3275, Hypoth.-Zs. 91, Hausertrag 1356, verfallene Div. 33. Sa. M. 437 658. Dividenden 1888–1906: 18½, 18, 13¼, 15, 16, 18, 18, 15 ¾, 10, 10, 12½, 13, 13, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Prokuristen: Ernst Bertram, Martin Kürsten. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, C. G. Jahn, Rechtsanw. Wirth, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; P. Reuss, Eisenach; Ober- amtmann H. Frank, Sachsenburg; Amtmann M. Boecker, Herrschaft Seeben; Rittmeister C. Lüttich, Gehofen; Carl Wolff, Rossla. Aschaffenburger Volksbank Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Letzte Statutänd. 20./12. 1906. Gründer: Aschaffenburger Volksbank eingetr. Genossenschaft m. b. H., Bank-Dir. Adolf Stoll, Bank- kontrolleur Jul. Morhart, Privatmann Joh. Gabriel Jakob, Kaufm. Otto Köhler, Kaufm. Karl Köhler, Aschaffenburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Aschaffenburger Volksbank eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Aschaffen- burg seither betriebenen Bankgeschäfts. Die Akt.-Ges. übernahm auch die 4 Anwesen der Genossenschaft im Wertanschlage von M. 240 423, wofür M. 210 000 in Aktien gewährt und M. 30 000 Hypoth. übernommen wurden. Kapital: M. 564 000 in 560 Namen-Aktien à M. 300, 236 Inh.-Aktien à M. 1500 u. 35 Inh.- Aktien à M. 1200. Die Übertragung der Namen-Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 64 488, Sorten 15 624, Effekten 87 253, Wechsel 426 145, Bankguth. 269 455, Volksbank e. G. i. L. 563 470, Debit. 1 126 919, Vorschüsse 15 915, Hypoth. 3500, Utensil. 900, Immobil. 240 000. — Passiva: A.-K. 564 000, Darlehen 1 646 058, Kredit. 477 765, Kto pro Diverse 16 264, Hypoth. 30 000, Zs.-Vortrag 12 886, z. R.-F. 3500, do. II 22 500, Div. 39 480, z. Kosten-Res. 1217. Sa. M. 2 813 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3805, Geschäftskosten 2678. Reingewinn 66 697. – Kredit: Sorten 154, Effekten 775, Wechsel 3321, Zs. mit Gebühren 15 821, Volks- bank e. G. i. L. 53 108. Sa. M. 73 181. 5 Dividende 1906: 7 %.