22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zur Abfindung der Aktionäre der Lüden- scheider Bank, ferner erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 10 500 000 (auf M. 59 836 200) in 8750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, über- nommen von der Disconto-Ges. zu 125 %, angeboten den Aktionären 5:1 v. 10. –20. 3. 1906 zu 130 %, einzuzahlen 33 % abzügl. Stück-Zs. bis 1./4. 1906, aber plus 30 % Agio bei der Anmeldung, restl. 66 % mit je 33¼ % am 1./7. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 2 625 000 in R. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges. „Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 4 986 882, Bankguth., durch Wertp. gedeckte Vorschüsse 32 932 344, Wechsel 32 228 190, Effekten: a) Staatsp. etc. 5 179 885, b) Aktien u. industr. Oblig. 2 757 649, Debit. 115 989 915, Beteil. 196 456, Konsort.- do. 1 438 426, Avale 8 919 868, Immobil.: a) Bankgebäude für den eigenen Betrieb 3 816 257, 0) über- nommene Immobil. 836 496, c) Mobil. etc. 127 703 zus. 4 780 456 abzügl. 62 553 Abschreib. bleibt 4 717 903. – Passiva: A.-K. 59 836 200, Einlage der pers. haft. Ges. 163 800, R.-F. 10 825 000, Kontokorr.-R.-F. 675 000, Kredit. 34278 013, Depos. 33 511 348, Hypoth. auf Bankgebäude Solingen 110 000, Accepte 56 669 426, Avale 8919 867, Div. 4 106 250, do. alte 7398, Vortrag 245 216. Sa. M. 209 347 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1 887 850, Steuern 266 661, Abschreib. a. Debit. 300 000, do. a. Immobil. etc. 62 553, z. Kontokorr.-R. F. 75 000, Gewinn nach Abzug der vertragsm. Tant. 4 585 318 (davon Div. 4 106 250, Tant. an A.-R. 218 852, z. Pens.-F. 15 000, Vortrag 245 216). – Kredit: Vortrag 177 498, Provis. 2 403 691, Zs. einschl. Wechsel- Arbitrage 4 486 501, Effekten u. Konsortial 89 693, verkaufte Immobil. 20 000. Sa. M. 7 177 383. Kurs Ende 1888–1906: 111, 112, 114.50, 106. 80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126, 127. 25, 142. 75, 135. 40 %. Notiert in Berlin. — Eingef. in Frankt a. M. 1./4. 1898 zu 144½. Kurs daselbst Ende 1898–1906: 139.20, 130, 126, 114.80, 126, 126, 141.30, 135.50 %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Dividenden 1886–1906: 4 2, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 4½, 6, 6, 6½, 7½, 7½ %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Revisor: Dir. Mor. Ostertag. Prokuristen: Barmen: Dir. W. Rose, Gust. von Geldern, Herm. Schlechtriem, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto Jürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner, Reiner Kessel, P. Hegel; Dortmund: Direktion: G. Witscher, C. G. Heimsoth; Prokuristen: A. Hesse, H. Schürmeyer, J. Ullner; M.-Gladbach: Direktion: Carl Custodis; Walter Halffter; Prokuristen: Hubert Giffels, Louis Ortmann, P. Küppers; Hagen i. W.: Direktion: O. Genzmer, Max Stern; Prokuristen: Karl Köster, Wilh. Benjamin, A. Senger; Düsseldorf: Direktion: Rich. Gessner; stellv. Dir.: J. Weise, K. Bartelmess; Prokuristen: E. Molter, W. Reuss, Eugen Bandel; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein; Prokurist: E. Bresser, Soest: W. Tappen, Georg Buch; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Herm. Windmöller; Prokurist: C. Stobbe; Ohligs: Direktion: Hch. Murtfeldt, Prokuristen: Paul Backasch, Rob. Tesche; Hamm: Prokuristen: L. Wolff, E. Dansmann; Crefeld: Direktion: Wilh. Hecklau, O. Keussen; Prokurist: A. Girmes; Iserlohn: Direktion: Mor. Löwenstein; Prokuristen: Jos. Löwenstein, P. Heerhaber; Lüdenscheid: Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann; Prokurist: C. Schumacher; Bielefeld: Gust. Dreyer, H. Heufer; Prokurist Max Dreyer; Osnabrück: Direktion: N. Blumenfeld, Rich. Blecher; Prokurist: R. Edelstein; Cöln: Direktion: Sal. Simon, Martin Streffer, Erich Meyer (stellv.); Prokuristen: Wilh. Chan, Caspar Lipp. Aufsichtsrat: (12–26) Vors. Komm.-Rat Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen; Stellv. M. Hinsberg, Berleburg und Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Schwerte; Mitgl.: Oscar Jaeger, Wilh. Niemann jun., Adolf Vorwerk, E. Linkenbach, Barmen; Geh. Komm.-Rat H. Stein, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Cöln; Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Komm.-Rat Paul M. Busch, M.-Gladbach; Dr. Adolf Arndt, Hamburg; Fritz Wolff, Hagen; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Düsseldorf; Dir. J. Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Dr. Enno Russell, Berlin; Jul. Brand, Carl Heimsoth, Ed. Kleine, Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Fritz Dicke, Lüden- scheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt. Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten und Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) und M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500, Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien und durch Ungültigkeitserklärung nicht ―――