32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ö aktie à M. 600 zus. zulegen. Die Div. für 1903 war bereits auf 5 % festgesetzt, als die Börsen- krisis vom Febr. 1904 grössere Ausfälle brachte. Der für 1903 mit M. 186 758 ausgeworfene Gewinn wurde deshalb einem Abschreib.-Kto überwiesen. Ab 8./7. 1905 kam die erste Liquid.- Rate auf das A.-K. mit 110 %, ab 16./5. 1906 die zweite Rate mit 5 % zur Auszahlung. Die Liquid. dürfte 1908 beendet sein. Gründerrechte: S. Jahrg. 1903/1904 d. Buches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr.-März. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1466, Bankguth. 147 429, Zs. 624, Debit 1107. —– Passiva: Restl. A.-K. 16 500, Restl. R.-F. 1680, Kredit. 10 254, Liquidationsspesen-Res.- Kto 10 000, unerhobene Div. 108, Gewinn-Saldo 112 084. Sa. M. 150 626. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Liquidat.-Ausschütt.-Kto (Übertrag zur Komplettierung der II. Rate) 23 801, div. kleine Verluste 21, Handl.-Unk. 7799, Remunerat. f. d. Liquid. 9000, Liquidationsspesen-Res.-Kto (zu reservieren für bei Beendigung der Liquidation ungefähr entstehende Kosten) 10 000, Gewinn-Saldo 112 084. — Kredit: Vortrag 140 463, Zs. 7099, Inventar-Erlös 59, Eingänge auf zweifelh. Forder. 15 085. Sa. M. 162 706. Kurs Ende 1891–1904: 159.30, 143.50, 127.75, 107, 119, 114, 109, 108.50, 112.50, 104, 98.60, 101, 105.25, 115.60 %. Notiert in Berlin u. zwar franko Zs., in Mark pro Stück, wobei sich die Notiz nur für solche Stücke versteht, auf welche die zwei Liquid.-Raten von zus. 115 % zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1905–1906: M. 38.25, – pro Stück. Dividenden 1886–1903: 6, 7½, 10½, 12, 13½, 11, 6½, 8, 0, 6, 5½, 6, 6, 7½, 6, 5, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: H. Karo, J. Sachs. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rentier Louis L. Meyer, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. W. Risch, Bankier Carl Levy, Bankier Lorenz Zucker- mandel. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Central-Militair-Darlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, N. Lottumstrasse 9 1. Gegründet: 4./2. bezw. 27./4. 1903; eingetr. 12./5. 1903. Letzte Statutänd. 24./3. 1904, 3./5. 1905 u. 12./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Gewährung von Darlehen an einjährig-freiwillig dienende Lehrer und solche Lehrer, die auf Staatskosten dienen; auch auf Wunsch Lieferung von Equipierungs-Gegen- ständen (Extrasachen) für militärpflichtige Lehrer. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000. Die G.-V. v. 24./. 1904 beschloss Erhöhung um M. 100 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, begeben zu pari; ferner erhöht It. G.-V. v. 3./5. 1905 um M. 70 000 (auf M. 200 000) in 70 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben 1906 zu pari plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 8947, Debit. 506 905, Bankguth. 3872, Hypoth. 595 775, Inventar 530, Drucksachen 300. – Passiva: A.-K. 200 000, Sparkto inkl. Zs. 900 356, Uniformkto 13, Beamten-Unterst.-F. 675, R.-F. 2500, Extra-R.-F. 2000, Gewinn 10 786. Sa. M. 1 116 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 084, Handl.-Unk. 11 923, Drucksachen 1590, Porto 280, Miete 400, Gewinn 10 786. – Kredit: Vortrag 448, Provis., Zs. etc. 63 617. Sa. M. 64 065. Dividenden 1903–1906: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Herm. Sondermann, Erwin Heidke. Aufsichtsrat: (3–2-5) Vors. Rektor P. Riesch, Berlin; Stellv. Lehrer A. Tollert, Halensee; Lehrer O. Scheele, Britz. Deutsche Bank in Berlin, Behrenstrasse 9 13. Filialen: In Bremen, Domshof 22/25 u. Catharinenstr. 5/7; Dresden, Ringstr. 10 (Johannesring); Frankf. a. M., Kaiserstr. 16; Hamburg, Adolphsplatz 8; Leipzig, Rathausring 2; München, Lenbachplatz 2; Nürnberg, Luitpoldstr. 10; Augsburg, Philippine Welserstr. D. 29; Wiesbaden, Wilhelmstr. 10a; London, 4 George vard, Lombard Street E. C. Depositenkassen in Berlin u. Vororten: A. Mauerstr. 29–32, B. Hackescher Markt 1 C. Potsdamerstr. 134a, D. Oranienstr. 140, E. Am Spittelmarkt 8–10, F. An der Janno- witzbrücke 4, G. Königstr. 41/42, H. ferusalemerstr. 41, I. Charlottenburg, Ber linerstr. 66, K. Alt-Moabit 129 (Ecke Werftstrasse), L. Chausseestr. 10/11, M. Schill- strasse 7 (am Lützowplatz), N. Landsbergerstrasse 89, 0. Belle-Alliance-Platz 2 P. Potsdamerstr. 96 (an der Bülowstr.), Q. Charlottenburg, Savignyplatz 6, R. Char lottenburg, Rankestrasse 36, S. Rixdorf, Berlinerstrasse 107 (Ecke Hermannplatz) TP. Dresdnerstrasse 3 (Cottbuser Thor), U. Schöneberg, Kaiser Wilhelm-Platz 25 V. Schönh auser Allee 9/9a, W. Wilmersdorf, Uhlandstr. 57, X. Reinickendorferstr. Y. Friedenau, Rheinstr. 17, Z. Brunnenstr. 24, A. B. Schöneberg, Martin Lutherstr.5, B. C. Wilmersdorf, Schaperstr. 1, C. D. Königgrätzerstr. 6, D. E. Frankf. Allee 80, E. T. Ritterstr. 48, F. G. PTurmstr. 51, G. H. Steglitz, Albertstr. 1a, H. J. Belle- Alliancestr. 21, J. K. Badstr. 56, K. L. Charlottenburg, Kurfürstendamm 188/18, I. M. Weissensee, Königs-Chaussee 34, M. N. Greifswalderstr. 2, N. 0. Char- lottenburg, Tauentzienstr. 21/24 (K aufhaus des Westens).